Naturlehrpfad Obere Lobau in Wien

In der Lobau in Wien marschieren die Kinder am Naturlehrpfad von Holzpflock zu Holzpflock, auf den Pflöcken sind Schmetterling, Frosch & Co abgebildet
Der Naturlehrpfad Obere Lobau bringt Wiener Familien mit Kindern abseits von jedwedem Rummel am Stadtrand raus in die Natur. Beschilderte - allerdings verwitterte - Holzpflöcke führen Groß und Klein von einer Station zur nächsten. Insgesamt sind es 13 Stationen, der drei Kilometer lange Rundweg ist in etwa einer Stunde zu schaffen.
Details zum Naturlehrpfad Obere Lobau in Wien
- Ausgangs- und somit auch Endpunkt für den Rundweg ist entweder der Nationalparkeingang Saltenstraße oder der Nationalparkeingang Dechantlacke.
- Bei den Zugängen sind Naturlehrpfad-Info-Tafeln angebracht, die für Eltern und Kinder Erläuterungen zu den insgesamt 13 Stationen bereithalten und Einblicke in die Lebensgemeinschaften der Lobau geben.
- Kleine Kinder marschieren gern mit, denn die Schilder auf den Holzpflöcken zeigen in kindgerechter Höhe zum Beispiel Schmetterling oder Frosch.
- Der Weg ist meist eben und daher auch mit dem Kinderwagen gut zu befahren.
- Auwald, Schotterweg, Trampelpfad - der Weg ist abwechslungsreich und bietet richtig schöne Naturerlebnisse.
Meine großen Geschwister sind viel schneller als ich. Aber hier macht mir das nix aus, denn dafür sind die Bilder von den Tieren genau in meiner Höhe und ich kann sie mir gut anschauen. Ich habe mich auch schon draufgesetzt auf so einen Holzpflock, dann musste mich Papa herunterheben, damit alle das Bild sehen können.
Gut zu wissen zum Wiener Naturlehrpfad Obere Lobau
- mehrere Routen zur Auswahl, auch Abkürzungsmöglichkeiten sind vorhanden
- auch bei Schlechtwetter gut begehbar.
- Führungen durch Forstamt der Stadt Wien werden angeboten
- Übersichtstafeln bei den Eingängen
- Unterwegs laden Bänke zum Verweilen ein, hier lässt sich gut eine mitgebrachte Jause verzehren.
Wer ist dafür zuständig?
Forstamt der Stadt Wien, MA 49
Triester Straße 114
1100 Wien
Telefon +43 (0) 1 4000-49000
E-Mail post@ma49.wien.gv.at
Webseite http://www.wien.gv.at/umwelt/wald/
Öffnungszeiten:
ganzjährigPreise:
frei begehbar |
Anfahrt:
Der Naturparkeingang Saltenstraße ist mit dem 93A zu erreichen, der Parkeingang Dechantlacke mit dem 91A. Parkplätze sind ebenfalls vorhanden.4.770 mal angeklickt

von Silvia Kobsik