Pratermuseum in Wien

Familien betrachten Kunst und Kurioses im Pratermuseum in Wien
Das Pratermuseum ist in dem Gebäude des Wiener Planetariums untergebracht. Kinder und Erwachsene fühlen sich im Museum wie auf einer Reise in die Vergangenheit, als die Besucher noch zum Prater kamen, um Kurioses und Unglaubliches zu bestaunen.
Sehenswertes im Pratermuseum in Wien
- Der Prater ist eine der bekanntesten Attraktionen und aus Wien nicht wegzudenken. In dem Pratermuseum entdecken die Familien viele Erinnerungsstücke an den einstigen Wurstelprater.
- Die Teile der Sammlung von Ernst Hrabaleks Laterna magica können von den Kindern und Eltern bestaunt werden.
- Zeugen aus vielen Jahrzehnten Pratergeschichte erwarten die Kinder und die Erwachsenen. Da finden sich kuriose Ausstellungsstücke aus einer Zeit, als die Leute zur „Menschenschau“ zum Prater gingen.
- Die Familien betrachten Zwergel-Schuhe und ein Riesen-Anzug. Auch die Bilder der berühmten „Frau ohne Unterleib“ wirken heute eher makaber, gehörten aber einst zur Wiener Unterhaltungskultur des Praters.
- Die Familien betrachten den Wahrsageautomat und einen „Lindwurm“, ein Relikt der längst abgerissenen Grottenbahn.
- Gemälde und Fotos von Ringkämpfern und Athleten zeugen von längst vergangen Zeiten.
- Ein zentrales Ausstellungsstück ist das Originalmodell der Wiener Weltausstellung, die im Jahr 1873 stattfand.
- Das Pratermuseum bietet auch ein Schulprogramm an. Unter dem Titel Reise in die Vergangenheit des Wiener Praters erfahren die SchülerInnen einiges über die Weltausstellung, Präuschers Panoptikum und die Praterbuden. Auch an den berühmten Zauberkünstler Calafati werden die SchülerInnen erinnert. (Dauer ca. 1 Stunde, 1,50 € pro TeilnehmerIn).
Ist schon verrückt, was im Pratermuseum alles zusammengetragen wurde. Teilweise wirken die Exponate heute etwas makaber, waren zu ihrer Zeit aber absolut angsagt. Es ist unwahrscheinlich interessant und ein Teil der Geschichte Wiens. Uns hat es allen gut gefallen.
Weitere Sehenswürdigkeiten für Familien ganz in der Nähe
Wer ist dafür zuständig?
Öffnungszeiten:
ganzjährigFr-So, Feiertag
jeweils 10-13 Uhr, 14-18 Uhr
Schließtage:
1.1. und 25.12. sowie
Freiertag die an einen Montag fallen
Preise:
Erwachsene | € 5,00 |
Kinder/Jugendliche bis 19 J. | frei |
4.373 mal angeklickt
