Wüstenhaus im Schlosspark Schönbrunn in Wien

Früher war das Wüstenhaus im Schlosspark Schönbrunn in Wien ein Sonnenuhrhaus, heute werden dort Familien in die Wüste geschickt.
Ein eigener Erlebnispfad führt Familien mit Kindern im Wüstenhaus Schönbrunn in Wien durch authentische Wüstenlandschaften von Mittelamerika bis Madagaskar. Zu sehen sind in dieser Wüste jede Menge Kakteen und Sukkulenten, bewohnt wird das Wüstenhaus von Knabberfischen, Molchen, Nacktmullen und vielen anderen Tieren. Von Mai bis September schauen sich Eltern und Kinder auch im Garten am Wüstenhaus um.
Highlights im Wüstenhaus Schönbrunn in Wien
- Das Wüstenhaus liegt nicht nur beim Tiergarten Schönbrunn, es gehört auch dazu. In Zusammenarbeit werden drei verschiedene Trockenlebensräume - Madagaskar sowie Wüsten der Alten und Neuen Welt - mit einer Auswahl von dort beheimateten Pflanzen und Tieren gezeigt.
- Die Ausstellung vermittelt den Kindern einen Einblick in die Überlebensstrategien der Bewohner dieser schwierigen Lebensräume - sowohl ober-, wie auch unterirdisch.
- Der möglichst authentische Lebensraum der Wüstentiere und -pflanzen wird u.a. durch das Glasdach des im Jugendstil erbauten ehemaligen Sonnenuhrhauses ermöglicht.
- Gleich beim Eingang steht ein Aquarium mit Rötlichen Saugbarben, die auch Knabberfische genannt werden und in der Türkei, in Syrien und in Jordanien heimisch sind.
- Der Erlebnispfad führt gleich weiter in einen Höhlengang, in dem spannende Höhlenbewohner zuhause sind, wie etwa der Zagrosmolch, der als schönster Molch der Welt gilt. Die Kinder bestaunen auch die Blinden Höhlensalmler, die keine Augen besitzen. Besonders putzig sind die nachtaktiven Wüstenspringmäuse, die wie Mini-Kängurus aussehen und aus dem Stand bis zu einem Meter hoch springen können.
- Ein Wüstenhaus-Highlight ist das 70 Meter lange Glasröhrenlabyrinth, das von rund 50 Nackmullen bewohnt wird. Schönheiten sind sie zwar wahrlich nicht, aber sie verfügen über ein faszinierendes Sozialsystem.
- Von Mai bis September ist der Garten am Wüstenhaus geöffnet, der den Familien überraschende Blicke in weltweite Trockenlebensräume bietet. So können die meisten der Pflanzen und Tiere, die im Garten untergebracht sind, problemlos im Freien überwintern. Europäische Zieseln z.B. verbringen die kalte Jahreszeit in unterirdischen Erdbauten und legen einen fast siebenmonatigen Winterschlaf ein.
Wenn die Zeit nicht reicht oder das Wetter für einen Tiergarten-Besuch nicht passt, bietet sich das Wüstenhaus Schönbrunn an. Nicht nur die Kinder beobachten die dort lebenden Tiere gern. Und da ich Kakteensammler bin, ist für mich die Flora im Wüstenhaus besonders interessant.
Ausflugstipps neben dem Wüstenhaus in Schönbrunn
- Tiergarten Schönbrunn
- Schlosspark Schönbrunn
- Schloss Schönbrunn
- Irrgarten im Schlosspark
- Kaffeehaus auf der Gloriette
- Kaiserliche Wagenburg
Wer ist dafür zuständig?
Öffnungszeiten:
November - Jänner 9-16.30 UhrFebruar 9 - 17 Uhr
März 9 - 17.30 Uhr
April - September 9 - 18.30 Uhr
Oktober (Ende Sommerzeit) 9 - 17.30 Uhr
Preise:
Tiergarten Schönbrunn | |
Erwachsene | € 20,00 |
Kinder | € 10,00 |
5.454 mal angeklickt

von Silvia Kobsik