zur Rawuza-Ausflugstipps-Startseite 

Naturhistorisches Museum Wien

Naturhistorisches Museum

Das Naturhistorische Museum Wien - als eines der größten naturkundlichen Museen der Welt - begeistert mit faszinierenden Exponaten im historischen Ambiente

Im Naturhistorischen Museum Wien werden rund 30 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut. Das Museum bietet den Familien beim Rundgang unzählige Überraschungen und Stationen, die den Museumsbesuch erlebnisreich und spannend gestalten.

Sehenswertes im Naturhistorische Museum Wien

  • Im Jahre 2001 wurde das Naturhistorische Museum Wien zu einem der 10 bedeutendsten Museen der Welt gewählt. Die frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt.
  • Hinsichtlich der Architektur ist interessant, dass das Museum von Gottfried Semper und Carl Hasenauer errichtet wurde und heute zu den wichtigsten Bauwerken des Historismus in Österreich zählt.
  • Das 1871 begonnene und 1881 außen fertig gestellte Gebäude ist 170 x 70 Meter groß und gliedert sich in zwei, von Arbeits- und Sammlungsräumen umgebene Innenhöfe. Seit dem Jahre 1889 beherbergt das Museum am Wiener Burgring die naturhistorische Sammlung, gleich gegenüber vom Kulturhistorischen Museum!
  • Die Kinder spazieren durch die einzelnen Abteilungen mit den Mineralogischen, Geologisch-Paläontologischen, Prähistorischen, Anthropologischen, Zoologischen und Botanischen Sammlungen, und gehen in den 39 Schausälen auf eine umfassende Entdeckungsreise.
  • So erkunden die Familien etwas das Reich der unbelebten Natur und entdecken Lebensspuren vergangener Erdzeitalter. Auch auf die Geschichte des Menschen und seine heutige Vielfalt wird detailreich eingegangen.
  • Im Obergeschoß wird den Kindern die Tierwelt in all ihren Facetten veranschaulicht. Im Saal 21, dem Mikrokosmos, lernen die Kinder die Welt der Kleinstorganismen genauer kennen.
  • Das berühmteste Exponat im Naturhistorischen Museum Wien ist wohl die rund 25.000 Jahre alte Venus von Willendorf, aber auch die vor über 200 Jahren ausgestorbene Stellersche Seekuh und die riesigen Saurierskelette zählen zu den Highlights.
  • Im Meteoritensaal mit der weltweit größten Meteoritenschausammlung warten Medienstationen, interaktive Hands-on-Stationen und Animationen auf die Familien. Die zeitgemäße Form der Wissensvermittlung, etwa durch ein interaktives Quiz, kommt vor allem bei den Kindern bestens an.
  • Im Saal 6 zum Beispiel, der sich mit der Entstehung der Erde und des Lebens befasst, können die Kinder im modern gestalteten Ausstellungsbereich die Reise eines Wassertropfens verfolgen, einen Vulkan zum Ausbruch bringen oder einen Blick aus dem All auf das zwei Meter großes Erdmodell werfen.
  • Das Naturhistorische Museum widmet sich im Saal 7 wiederum der Erdfrühzeit, dem Erdaltertum und deren Lebewesen. Attraktive Rekonstruktionen ermöglichen es den Familien, sich diese Lebewesen besser vorzustellen. Highlights sind unter anderem die plastisch rekonstruierte Karbonwald mit Riesenlibellen, ein Diorama eines rund 420 Millionen Jahre alten Riffs und die bedienbare Zeitmaschine.
  • Das neue Café & Restaurant im Naturhistorischen Museum, der gut bestückte Shop und die Bibliotheken ergänzen das Angebot auf attraktive Art und Weise.

Mein Highlight NHM ist der Sauriersaal: Dort gibt es neben den den gigantisch großen Überresten der Urzeittiere auch einen Allosaurier, der sich bewegt und brüllt. Der wirkt so echt, dass meine kleinen Schwestern fast die Flucht ergreifen.

Veranstaltungsprogramme für Familien im Naturhistorischen Museum Wien

  • Führungen, Vorträge und Workshops
  • Sonderausstellungen
  • Kindergeburtstage
  • NHM - Hinter den Kulissen
  • NHM - Forschung aktuell
  • NHM - Über den Dächern Wiens
  • NHM - Darkside - Streifzug durch das nächtliche Museum
  • NHM - Kids & Co ab 3 Jahren
  • NHM - Kids & Co ab 6 Jahren
  • NHM - Mikrotheater
  • NHM - Narrenturm

Anfahrt:

Besuchereingang: Maria-Theresien-Platz 1010 Wien

6.716 mal angeklickt
E-mail an die Redaktion: zuletzt aktualisiert am 15.09.2017

Wo findest du diesen Tipp?


1010 Wien
Burgring 7



Route planen