zur Rawuza-Ausflugstipps-Startseite 

Römermuseum Flavia Solva in Wagna

Römermuseum Flavia Solva

Mit dem Römermuseum Flavia Solva in Wagna bekennt sich das Universalmuseum Joanneum zu einer starken Präsenz in den Regionen

Das Römermuseum Flavia Solva bleibt den Familien mit einem ganz neuartigen Museumskonzept noch lange in Erinnerung. Flavia Solva, die einzige Römerstadt in der heutigen Steiermark, gehört zu den wichtigsten archäologischen Plätzen Österreichs.

Alle Details zum Römermuseum in Wagna

  • Flavia Solva liegt in Südostnoricum, am westlichen Ufer der Mur, im Leibnitzer Becken. Auf dem historischen Grabungsfeld der Römerstadt in Wagna wird die Geschichte des römischen Reiches und der Stadt Flavia Solva veranschaulicht.
  • Interessant ist, dass die ältesten Häuser aus der Zeit um die Zeitenwende stammen. Aus dieser frühen Phase von Flavia Solva wurde relativ viel Importkeramik gefunden, was ein Indiz dafür sein könnte, dass es sich bei der Ansiedlung an der Mur um eine Art Handelsposten handelte.
  • Das im Jahre 2004 errichtete Römermuseum basiert auf Wissensvermittlung und Kulinarik: Das Universalmuseum Joanneum und die Konditorei Koppitz sind Partner für die attraktive Bespielung des Römermuseums und des Freigeländes, das auf Basis eines von Joanneum und Vertretern/innen der Marktgemeinde Wagna, des Bundesdenkmalamts sowie der Universität Graz ausgearbeiteten Konzepts neu gestaltet wurde.
  • Das architektonisch ansprechende Gebäude umfasst 180 m², das Ruinengelände ist 1.200 m² groß, während sich das gesamte Freigelände über 20 Hektar erstreckt.
  • Das Museumsgebäude, das einer großräumigen Schauvitrine gleicht, präsentiert den Kindern und Erwachsenen die Kulturgeschichte und Archäologie Flavia Solvas auf ansprechende Art und Weise. Zu bewundern sind die wichtigsten Funde aus der mehr als 100-jährigen Ausgrabungstätigkeit des Universalmuseums Joanneum.
  • Neben der klassischen Form der Präsentation wird im Römermuseum auch auf den Einsatz von neuen Medien gesetzt.
  • Der Erhaltungszustand von dem in den 80er Jahren freigelegten Ruinengelände ist bedenklich. Aktuell wird versucht, den fortschreitenden Verfall der Ruinen zu stoppen.
  • Die Dauerausstellung ist rund um die Uhr bei freiem Eintritt zu besuchen. Zusätzlich finden auch attraktive Sonderausstellungen statt.

Über das Flavia Solva stand in den letzten Jahren viel in der Zeitung. Ich habe gelesen, dass ein Teil der freigelegten römerzeitlichen Grundmauern restauriert wurde, aber auch, dass die stark in Mitleidenschaft gezogenen Mauerreste zugeschüttet wurden um wenigstens den Rest vor dem Verfall zu bewahren. Ich denke, das war eine gute Entscheidung!

Zusatzinfos fürs Römermuseum Flavia Solva

  • Café im Inneren des Museums
  • Ehemalige Mauerverlauf ist durch Metallbänder gekennzeichnet
  • Laboratorium als Kompetenzzentrum
  • zeitgemäßen Vermittlungsprogramme
  • Relaunch-Eröffnung: 24. Mai 2017 um 16 Uhr.


4.102 mal angeklickt
E-mail an die Redaktion: zuletzt aktualisiert am 22.03.2018

Wo findest du diesen Tipp?


8435 Wagna
Marburgerstraße 111



Route planen