Die Großglockner-Hochalpenstraße

Die Großglockner Hochalpenstraße macht für die Familien die Erlebniswelt Großglockner zugänglich
Die Großglockner Hochalpenstraße führt mitten ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern. Auf der 48 km langen Panoramastraße mit 36 Kehren durchqueren die Familien eine ganz besondere Gebirgswelt und beschäftigen sich auch mit Kultur & Geschichte. Mit zahlreichen Spiel- und Erlebnisstationen!
Erlebenswertes rund um die Großglockner Hochalpenstraße
- Der höchste Berg Österreichs, der Großglockner mit seinen 3.798 Metern, ist durch eine 48 km lange Alpenstraße erschlossen. 36 Kehren gibt es auf der Panoramastraße zu bewältigen.
- Die Großglockner Hochalpenstraße verbindet Salzburg und Kärnten. Auf der Salzburgerseite beginnt der Fahrspaß in Fusch, auf der Kärntnerseite in Heiligenblut.
- Bei der Fahrt hinauf auf 2.504 Meter durchqueren die Familien eine wunderbare Gebirgswelt, die durch blühende Almwiesen, dichte Bergwälder und imposanten Felsen geprägt ist.
- Mehrere Informationseinrichtungen gehen entlang der Strecke auf die Tier- und Pflanzenwelt im Detail ein. Aber auch die Geologie, mit Bezug auf die Pasterze und das ewige Eis, wird zum Thema.
- Die Großglockner Hochalpenstraße hat jedoch den Kindern und Erwachsenen weit mehr zu bieten, auch Tradition, Kultur und Geschichte werden entlang der Panoramastraße behandelt.
- Und nicht zu vergessen ist natürlich der grandiose Ausblick, zum Beispiel von der Kaiser-Franz-Josef-Höhe. Von hier blicken die kleinen und großen Besucher direkt auf den längsten Gletscher der Ostalpen. Aber auch das Fuscher Törl auf 2.428 m ist ein beliebter Aussichtspunkt. Fotoapparat nicht vergessen!
- Mit etwas Glück bekommen die Kinder auch die niedlichen Murmeltiere zu Gesicht und erfreuen sich an den Steinböcken, die sich auf den steilen Hängen tummeln.
- Der Nachwuchs begeistert sich natürlich auch für die vier liebevoll gestalteten Themenspielplätze, bei denen sich alles um das entzückende Maskottchen Murmi dreht. „Die Goldgräberstätte“, „Bau der Straße“, „Schneevergnügen am Hochtor“ und „Vom Ei zum Schmetterling“ sind nicht nur spielerisch unterhaltsam, sondern vermitteln den Kindern auch Wissenswertes.
- Die letzte Einfahrt ist jeweils 45 Minuten vor der Nachtsperre möglich.
- Wegen Schlechtwetter kann es auch im Sommer zu kurzfristigen Straßensperren kommen.
- Im Preis sind neben der Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße auch sämtliche Informationseinrichtungen – Lehrwege, Infostellen und Ausstellungen – inkludiert.
- Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten sind unterwegs vorhanden.
Da so viel Kurven fahren den Kindern auf der Rückbank nicht so behagt, haben wir viele Zwischenstopps eingelegt. Da es alle paar Kilometer neue Attraktionen gibt, konnten wir die Pausen gut nutzen. Besonders nett fanden wir den Gamsgrubenweg, der von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe oberhalb des Pasterzengletschers zum Wasserfallwinkel führt.
Weitere Attraktionen entlang der Großglockner Hochalpenstraße
- Das Haus Alpine Naturschau
- Das Hochtor (2.503 m) als höchsten Punkt der Straße und Landesgrenze
- Wanderweg "Kelten-, Säumer- und Römerweg".
- Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit Glockner-Kino & Glockner-Panoramaraum
- Gamsgrubenweg als leicht begehbarer Panoramaweg
Wer ist dafür zuständig?
Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft
Rainerstraße 2
5020 Salzburg
Telefon +43 (0) 662 873673-0
E-Mail info@grossglockner.at
Webseite http://www.grossglockner.at
Öffnungszeiten:
Mai 6-20 UhrJuni-August 5-21.30 Uhr
eptember - Anfang November 6-19.30 Uhr
Preise:
Tageskarte | |
PKW | € 36,00 |
elektr. PKW | € 26,00 |
Motorrad | € 26,00 |
30-Tage-Karte | |
PKW | € 56,00 |
Motorrad | € 45,00 |
3.290 mal angeklickt
