Bienenlehrpfad in Hollersbach

Mit Hilfe von 22 Stationen und vielen lebenden Schauobjekten werden den Familien die Bienen als hochinteressante Insekten näher gebracht und einfach erklärt
Der beliebte Bienenlehrpfad auf der Sonnseite in Hollersbach verspricht Kindern und Erwachsenen viel Wissenswertes über die Honigbiene und andere Insekten. Interessante Stationen gestalten die 2,3 km lange Wanderung als kleines Abenteuer. Ausgangspunkt ist beim Gasthof Oberkrammern.
Wissenswertes zum Bienenlehrpfad in Hollersbach
- Mithilfe von 22 verschiedenen Stationen, die sich auf dem 2,3 km langen Lehrpfad verteilen, wird den großen und kleinen Besuchern das facettenreiche Insekt anschaulich erklärt.
- Viele spannende Fragen, wie zum Beispiel „Wie sieht die Biene einen blühenden Garten?“, „Was machen Bienen im Winter?“ oder auch „Warum sind die Bienenwaben sechseckig?“ werden im Hollersbacher Bienenlehrpfad detailliert beantwortet.
- Da der Ausflug für die Familien äußerst abwechslungsreich gestaltet wurde, können die Kinder lebende Schauobjekte begutachten und sich so alles viel besser vorstellen. Die Schaubienenstöcke und das „Nützlingshotel“ sind besonders beliebt.
- Familienmitglieder, die sich in unmittelbarer Nähe der lebendigen Insekten unwohl fühlen, können sich stattdessen auf dem Spielplatz austoben. Spielgeräte, die thematisch zum Bienenlehrpfad passen, dürfen natürlich nicht fehlen. Besonders beliebt sind die Bienenwippe oder die „Hollersbacher Biene“.
- Die Kinder und ihre erwachsenen Begleiter erfahren von der Wichtigkeit der Bienen in unserem alltäglichen Leben. Sie bringen uns nicht nur den leckeren Honig, sondern bestäuben auch unsere Obstbäume und sorgen dafür, dass wir später die Früchte ernten können.
- Ein kleiner Bach und ein Wasserfall laden zum kurzen Pausieren, Picknicken oder Verschnaufen ein. Auch die Landschaft mit einem einmaligen Ausblick auf die Hohen Tauern, sowie die Tier- und Pflanzenwelt können die Familien während einer Wanderung durch den Bienenlehrpfad in Hollersbach bestaunen.
- Empfehlenswert ist auch ein Abstecher in den Kräutergarten, der sich nur wenige 100 Meter entfernt befindet und die Familien über diverse Kräuter und Heilpflanzen informiert.
Zu den lebendigen Bienen wollte ich nicht mitgehen, da ich allergisch auf das Bienengift reagiere. Deshalb habe ich mir derweilen die Zeit mit Zoe am Spielplatz vertrieben. Von der Bienenwippe war sie ja gar nicht mehr runter zu bekommen! Zu meiner Überraschung war sogar Willi von den ganzen Schautafeln und dem facettenreichem Insekt ganz fasziniert.
Weitere Lehrpfade in der Umgebung
- Bachlehrweg Hollersbach
- Naturlehrweg in Hintersee
- Wasenmoos in Mittersill
- Robinsons Spiel- und Abenteuerweg beim Nationalparkzentrum
Wer ist dafür zuständig?
Mittersill plus Tourismus & Standortmarketing- und Projektentwicklungs GmbH
Stadtplatz 1
5730 Mittersill
Telefon +43 (0) 6562 4292
E-Mail welcome@mittersill.info
Webseite http://www.mittersill.info
Öffnungszeiten:
Mai-OktoberPreise:
frei begehbar |
3.555 mal angeklickt
