Walk of Sports in Radstadt


Der „Walk of Sports“ stellt eine Ehrung der Sportler der Salzburger Sportwelt dar – von einst bis heute
Rund um den Stadtplatz von Radstadt wurde zu Ehren der erfolgreichen Sportler in der Region der "Walk of Sports" angelegt. Sowohl Weltmeister als auch Olympiasieger haben sich hier im Stein verewigt. So nah waren die Kinder Hermann Maier & Co noch nie!
Alle Details zum Walk of Sports – Spaziergang in Radstadt
- 23 Sportstars aus der Salzburger Sportwelt wurde in Form von Sternen in Radstadt Respekt gezollt.
- Olympiasieger, Weltmeister und weitere Sportgrößen aus der Region wurden rund um den Stadtplatz nach dem Vorbild des “Walk of fame” in Hollywood in Stein verewigt. Auch in der Hoheneggstraße und der Schernbergstraße sind Sterne zu finden.
- Eine Broschüre, die die genaue Lage und Infos über die Athleten bereit hält, ist im Tourismusverband Radstadt kostenlos erhältlich.
- Die Sterne aus Granit leuchten unter anderem für die Jahrhundertsportlerin Annemarie Moser Pröll oder Ausnahmetalent Hermann Maier.
- Die weiteren Sportler sind u.a. Walter Habersatter, Andreas Schifferer, Dr. Alois Stadlober, Roswitha Steiner-Stadlober, Alex Maier, Manuela Riegler, Wolfgang Rottmann oder Mag. Gudrun Pflüger.
- Aber auch relativ unbekannte Sportler, zum Teil aus Randsportarten, haben ihren Stern am Walk of Sports. Auch sie haben eine Vorbildwirkung für die Jugend. Aber auch auf Sportler, die ihre Leistungen schon vor längerer Zeit erbracht haben, wurde am Walk of Sports nicht vergessen, wie zum Beispiel auf den 1938 geborenen Langläufer Andreas Janc.
Der Walk of Sports ist für uns Eltern interessanter als für die Kinder. Viele der Sportler waren lange vor ihrer Zeit aktiv. Trotzdem haben sie sich unsere Geschichten über Andreas Schifferer oder das Ehepaar Stadlober fasziniert angehört. Zoe und Ulla sind jedoch bald hinter dem öffentlichen Klavier am Stadtplatz verschwunden und haben "Alle meine Entlein" zum Besten gegeben.
Weitere Ausflugsziele für Familien in Radstadt & Umgebung
- Ausflug auf den Rossbrand
- Heimatmuseum Schloss Lerchen
- Hochseilgarten Altenmarkt
- Therme Amadé
- Freizeitpark Untertauern
Wer ist dafür zuständig?
Tourismusverband Radstadt
Stadtplatz 17
5550 Radstadt
Telefon +43 (0) 6452 7472-0
E-Mail info@radstadt.at
Webseite http://www.radstadt.com
Öffnungszeiten:
ganzjährigPreise:
frei begehbar |
3.505 mal angeklickt
