Radiomuseum in Grödig

Das Radiomuseum Grödig dokumentiert auf anschauliche Art und Weise die Geschichte des Radios
Ein Besuch vom Radiomuseum Grödig wird für die ganze Familie zum historischen Erlebnis: Das Museum präsentiert den Kindern anhand von vielen Ausstellungsstücken die Entwicklungen rund ums Radio. Die “Stimme aus dem Kasten” kann hier hautnah erhorcht und entdeckt werden.
Sehenswertes im Radiomuseum Grödig
- An die 250 Exponate veranschaulichen den Familien die Geschichte – vom Funkensender bis zu den UKW-Geräten der 60er Jahre.
- Durch die Unterteilung in einzelne Abschnitte können die Kinder die technische Entwicklung leicht verfolgen.
- Bei der fachkundigen Führung durch den Museumsleiter werden den Familien die funktionsfähigen Geräte der Sammlung vorgestellt. Auf Wunsch ist selbstverständlich auch eine Vorführung möglich.
- Auch Fragen, wie „Wann begann das UKW-Zeitalter?“ oder „Was ist ein Freischwinger?“ werden hier beantwortet.
- Die Kinder bekommen im Radiomuseum Grödig unter anderem Geräte der drahtlosen Telegraphie zu sehen, nämlich Detektor- und Röhrenapparate. Außerdem lernen sie Volksempfänger aus dem nationalsozialistischen Deutschland kennen.
- Faszinierend sind vor allem die Raritäten, die in keinem anderen Museum zu finden sind, wie etwa ein in Salzburg gebautes Radio aus dem Jahre 1928, ein Ingelen US 437 Geographic aus dem Jahre 1937, ein seltenes Drahttongerät und unzählige Apparaten aus der Anfangszeit des Rundfunks.
- Im Grödiger Radiomuseum gibt es laufend Sonderausstellungen zu sehen. Für Technikfans ist auch die Radiobörse ein beliebter Treffpunkt.
- Ein umfangreiches Archiv mit themenspezifischen Zeitschriften ergänzt das Angebot.
Ich wollte schon immer mal wissen, wie Radios und Fernseher von innen aussehen und wie sie funktionieren. Doch Mama hat keine Freude, wenn ich daheim am Radio rumschraube. Bei der Sonderführung im Radiomuseum konnte ich spannende Experimente erleben und sogar mit einem Lötkolben arbeiten.
Sonderführungen durch das Radiomuseum Grödig
- Nach Vereinbarung
- Museumspädagogische Angebote
- Führungen mit Bau eines Detektorempfängers
- Verlegen einer Feldtelefon-Leitung
- Versuche mit einem Morsegerät und Telefonen
Wer ist dafür zuständig?
Radiomuseum Grödig
Hauptstraße 3
5082 Grödig
Telefon +43 (0) 6246 72857
E-Mail Radiomuseum.Groedig@aon.at
Webseite http://www.radiomuseum-groedig.at
Öffnungszeiten:
ganzjährig Mi 15-19 Uhrund nach Vereinbarung!
Preise:
Erwachsene | € 3,00 |
Kinder | € 1,00 |
2.905 mal angeklickt
