Das Frankenburger Würfelspiel

Ein Stück Geschichte erleben Eltern und Kinder auf einer der größten Naturbühnen der Welt bei den Frankenburger Würfelspielen
Im Mai 1625 werden aufsässige Bauern gezwungen um ihr Leben zu würfeln. Die Frankenburger Würfelspiele erzählen die Geschichte während der Bauernkriege auf imposante Weise.
Der geschichtliche Hintergrund zu dem Theaterstück
- Mai 1625: Mitten im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) soll in Frankenburg ein römisch-katholischer Geistlicher eingesetzt werden.
- Diese Tatsache löste in der seit Jahren evangelischen Bevölkerung eine bewaffnete Rebellion aus.
- Durch ein Versprechen des bayerischen Statthalters Adam Graf von Herberstorff wurde der Aufstand abgebrochen und die Bauern legten die Waffen nieder.
- Die versprochene Gnade erwies sich allerdings als Finte, und so wurden die eingeladenen Vertreter der Bauern verhaftet und mussten anschließend um ihr Leben würfeln - die Hälfte von ihnen fand somit den Tod durch den Strick.
- Dieses hinterlistige Ereignis im Mai 1625 war der Beginn des großen oberösterreichischen Bauernaufstandes.
Alle wichtigen Informationen für Besucher der Frankenburger Würfelspiele
- Das Frankenburger Würfelspiel gehört zum fixen Bestandteil des österreichischen Theatersommers. Das Schauspiel hat eines der traurigsten Themen der oberösterreichischen Geschichte zum Thema.
- Über 500 LaiendarstellerInnen garantieren ein beeindruckendes Schauspiel auf der größten Naturbühne Europas.
- Die imposanten mittelalterlichen Kostüme, zahlreiche Pferde und die tolle schauspielerische Leistung der Hauptdarsteller lassen Eltern und Kinder in die Zeit des 30-jährigen Krieges eintauchen.
- Etwa 300 HelferInnen garantieren dass auch im Umfeld die notwendige Infrastruktur für Familien perfekt funktioniert.
- Das Informationszentrum Würfelspielhaus ist an Tagen der Vorstellung ab 16 Uhr für Eltern und Kinder geöffnet.
- Die Frankenburger Würfelspiele finden alle zwei Jahre von Ende Juli bis Mitte August statt.
Tja - so brutal und grausam waren sie, die guten alten Zeiten. Eigentlich bin ich schon sehr froh in der Gegenwart zu leben. Das Theaterstück ist jedenfalls sehr imposant gestaltet und diese riesige Naturbühne mit den vielen Laien ist extrem beeindruckend. Wirklich toll gemacht!
Was gibt es beim Besuch der Frankenburger Würfelspielen zu beachten?
- verschiedene Parkplätze sind gut gekennzeichnet
- Behindertengerecht: Ein kostenloses Shuttle übernimmt den Transport
- keine induktive Höranlage vorhanden!
- freie Platzwahl!
- Decken und Regenschutz ggf. mitnehmen
- Mehr zur Geschichte der Vorstellung im Informationszentrum Würfelspielhaus
- Veranst
Wer ist dafür zuständig?
Würfelspielgemeinde Frankenburg
Badstraße 7
4873 Frankenburg am Hausruck
Telefon
E-Mail info@wuerfelspiel.at
Webseite http://www.wuerfelspiel.at
Öffnungszeiten:
28.-30. Juli 20174.-6. August 2017
11.-13. und 15 August 2017
jeweils 20.30 Uhr
Preise:
Erwachsene | € 17,00 |
Kinder bis 15 J. | € 6,00 |
Familie | € 35,00 |
2.133 mal angeklickt

von Thomas Böhm