zur Rawuza-Ausflugstipps-Startseite 

Wanderung auf den Linzer Pöstlingberg

Stadtwanderung Pöstlingberg

Wandern mitten in der Stadt: Der Pöstlingberg macht es möglich

Familien, die die Stadt Linz besuchen, sind meist in der Altstadt unterwegs und genießen die zahlreichen Kulturschauplätze. Richtig attraktiv ist jedoch auch eine Stadtwanderung, insbesondere jene hinauf auf den Pöstlingberg, dem Hausberg der Linzer und Wahrzeichen der Landeshauptstadt.

Wissenswertes zur Stadtwanderung auf den Pöstlingberg

  • Der Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Linzer Hauptplatz. Hier halten sich die Familien links und überqueren die Nibelungenbrücke. Vor dem Neuen Rathaus gehen die Kinder die Stiege hinunter und marschieren auf der Oberen Donaustraße dahin, biegen dann rechts in die Talgasse ein und wandern auf der stetig ansteigenden Berggasse weiter.
  • Wo die Familien den Streckenverlauf der Pöstlingbergbahn kreuzen, wird die Wanderung kurz auf der Hagenstraße und dem relativ steilen Schablederweg fortgesetzt.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Familien bei dieser Wanderung gut 250 Höhenmeter zurücklegen. Wer den Ausflug mit kleineren Kindern unternimmt, kann auch eine Teilstrecke mit der Pöstlingbergbahn zurücklegen. Auch die Fahrt mit der steilsten Adhäsionsbahn wird zum unvergesslichen Abenteuer für die Kinder.
  • Die Wanderer orientieren sich bei der Stadtwanderung an der Hohen Straße und der Samhabersraße, bis sie den Pöstlingberg in 537 m Seehöhe erreichen. Während sich auf halber Strecke der Tiergarten als Abstecher angeboten hat, ist es hier die Erlebniswelt Pöstlingberg mit der Grottenbahn.
  • Aber auch die barocke Wallfahrtsbasilika „Sieben Schmerzen Maria“, die die Familien bereits von weitem als Ziel der Reise vor Augen hatten, ist sehenswert. Diese Sehenswürdigkeit aus dem Jahre 1738 steht am höchsten Punkt am Pöstlingberg.
  • Die Aussicht vom Panoramaplateau Pöstlingberg auf die Stadt ist einfach großartig. Zahlreiche Aussichtspunkte geben den Blick bis hin zu den Alpen frei. Im 19. Jahrhundert wurde übrigens rund um die Pöstlingbergkirche eine Befestigungsanlage mit mehreren Türmen errichtet. Auf einem der noch bestehenden Doppeltürme ist eine beliebte Aussichtsterrasse errichtet.
  • Retour geht es dann über den steilen Kreuzweg bis zum Bischöflichen Gymnasium Petrinum. Von hier aus führen mehrere Wege zur Hauptstraße und über die Nibelungenbrücke  zurück zum Ausgangspunkt am Hauptplatz.
  • Zahlreiche Gastronomiebetriebe – vom Kirchenwirt über das Pöstlingberg-Schlössel bis hin zum Freiseder Wirt – fühlen sich für das leibliche Wohl der Wanderer verantwortlich.
  • Die Stadtwanderung ist ca. 8 km lang und ganzjährig begehbar. Bei Schnee und Eis im Winter sollten die Familien jedoch den Wegabschnitt des steilen Kreuzweges meiden.

Willi hatte heute keine Lust zum Wandern und ist daheim gegeblieben. Unterwegs habe ich mir ein paarmal gedacht, wie gut er es hat, vor allem, wenn es so steil bergauf ging. Doch jetzt, wo wir hier oben stehen und die schöne Aussicht genießen, tut mir Willi richtig leid, dass er das nicht miterleben kann.

Sehenswerte Stationen entlang der Pöstlingberg Stadtwanderung



6.506 mal angeklickt
E-mail an die Redaktion: zuletzt aktualisiert am 30.03.2017
von Thomas Böhm

Wo findest du diesen Tipp?


4020 Linz
Hauptplatz



Route planen

Hotelempfehlungen: