Biologiezentrum Linz-Dornach

Das Biologiezentrum Linz lädt die Familien zur Rundgang durch die naturwissenschaftlichen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums ein
Unter dem Motto "Wissen sammeln - Natur vermitteln" bewahrt, erforscht und dokumentiert das Biologiezentrum Linz-Dornach alles über die Tier- und Pflanzenwelt, über die Gesteine und Mineralien und gibt das Wissen an die Familien weiter.
Wissenswertes zum Biologiezentrum Linz
- Die naturkundlichen Sammlungen im Linzer Biologiezentrum umfassen die Themengebiete Botanik, Entomologie, Geowissenschaften, Wirbellose Tiere und Wirbeltiere. Unfassbare 16 Millionen Objekte befinden sich unter einem Dach!
- Der Ursprung vom Biologienzentrum liegt im Jahre 1833, seit den 90er Jahren befindet es sich in der Nähe der Johannes-Kepler-Universität im Stadtteil Dornach.
- Zusätzlich zur Dauerausstellung werden auf der 200 m² Sonderausstellungsfläche regelmäßig naturwissenschaftliche Sonderthemen behandelt. Auch dabei wird großer Wert auf eine anschauliche Aufbereitung gelegt.
- Für die Kinder im Alter von 8-12 Jahren werden Aktivblätter aufgelegt, die kindgerechte Informationen, aber auch Rätsel und Spiele beinhalten.
- Direkt an das Gebäude des Biologiezentrums ist der der Ökopark angeschlossen, der den Familien als lehrreiche Erholungs- und Erlebnisstätte offen steht. Das ein Hektar große Areal wird auch für die Erhaltung bedrohter Tier- und Pflanzenarten genutzt.
- Wie bei allen Einrichtungen vom Oberösterreichischen Landesmuseum wird auch hier die Kulturvermittlung groß geschrieben: Ob in den naturkundlichen Ausstellungen im Biologiezentrum oder in den Biotopen des Ökoparks, die Naturvermittlerinnen schaffen für die Kinder attraktive Zugänge zur Natur und Biologie.
- Für die Familien sehr empfehlenswert ist jeder erste Sonntag im Monat, der zum Familientag erklärt wurde. Die Kinder werden zu Umweltdetektiven und erkunden mit Lupe und Forschungsbehälter die Flora & Fauna im Ökopark.
- Aber auch das Projekt „Federleicht“ spricht die Kinder und Jugendlichen an, sich mit der Vogelwelt Oberösterreichs zu befassen. Ausgerüstet mit Fernglas und Bestimmungsbuch sind Begegnungen mit den gefiederten Artgenossen möglich.
Für naturinteressierte Familien ist das Biologiezentrum ein sehr lohnenswertes Ausflugsziel. Wir haben uns die Aktivblätter geschnappt und haben das Museum im Alleingang erkundet. Beim nächsten Mal werden wir aber an einer Führung teilnehmen, damit wir noch mehr Details zu den Sammlungen erfahren.
Zum Oberösterreichischen Landesmuseum zählen u.a. auch
- das Schlossmuseum Linz
- die Landesgalerie Linz
- das Freilichtmuseum Sumerauerhof St. Florian und
- das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt
Wer ist dafür zuständig?
OÖ Landesmuseum - Biologiezentrum
Johann-Wilhelm Klein Straße 73
4040 Linz
Telefon +43 (0) 732 759733
E-Mail bio-linz@landesmuseum.at
Webseite http://www.landesmuseum.at
Öffnungszeiten:
ganzjährigMo-Fr 9-17 Uhr
So, Feiertag 10-17 Uhr
Sa geschlossen
Preise:
Eintritt | frei |
Führungskarte / Person / 1 h | € 3,00 |
5.203 mal angeklickt
