zur Rawuza-Ausflugstipps-Startseite 

Salzwelten Hallstatt - der Mann im Salz

Salzwelten Hallstatt

Eine faszinierende Zeitreise auf den Spuren des "Mannes im Salz" unternehmen die Familien in den Salzwelten Hallstatt

GLÜCK AUF! Die Ausstellung "Der Mann im Salz" erzählt die Geschichte eines Knappen, der sein Leben bei einem Grubenunglück verloren hat. Die Ausstellung zeigt das Leben, das Werkzeug und die tägliche Arbeit eines Bergmannes der damaligen Zeit. Die Geschichte bringt Kindern und Erwachsenen den harten Alltag der Kumpels der damaligen Zeit nahe.

Wichtige Informationen über die Salzwelten in Hallstatt

  • Historische Informationen über das Bergwerk
    • Alte Funde lassen vermuten, dass bereits in der Jungsteinzeit - also vor etwa 7.000 Jahren - nahe der Oberfläche Salz abgebaut wurde.
    • In der Bronzezeit - etwa 1.500 v. Chr. - ist ein gut organisierter Abbau von Salz nachgewiesen.
    • Eine verschüttete und sehr gut konservierte Holztreppe kann dank der Jahresringe der Bretter auf das Jahr 1.344 v. Chr. datiert werden.
    • Die Blütezeit der Förderung des weißen Goldes hat einer ganze Epoche den Namen gegeben - der Hallstattzeit.
    • Auch danach wurde und wird bis in die heutige Zeit immer noch Salz abgebaut.
    • 1734 fanden drei Knappen die Leiche eines etwa 1.000 v. Chr. verschütteten Bergmannes. Der Leichnam war durch das Salz bestens konserviert.
    • Das Opfer eines Unfalls wurde am Heidenfriedhof bestattet - heute wäre dieser Fund eine ähnlich große Sensation wie die Entdeckung von "Ötzi" - dem Mann aus dem ewigen Eis.
    • Erst durch eine Klause, dann durch eine Soleleitung wird der Transport des Salzes vereinfacht.
  • Informationen zur Ausstellung in den Salzwelten Hallstatt
    • Mit der Panoramabahn - einer Schrägseilbahn - geht es den Berg hinauf zum Mundloch des Salzbergwerks. Sportliche Familien können hier auch den steilen, aber schönen Fußweg wählen und sparen dadurch die Kosten der Bahn.
    • Vor Beginn der Führung erhalten alle Teilnehmer ein "Schutzkleidung", die sie während der Führung durch die Salzwelten Hallstatt tragen werden.
    • Der Ausflug in den Berg wird etwa 70 min. dauern.
    • Im Berg herrscht eine Temperatur von etwa 8°C. Auch an heißen Tagen sollte daher warme Kleidung und festes Schuhwerk nicht vergessen werden.
    • Der Bergarbeiter Sepp erzählt beim Durchwandern der Salzwelten Hallstatt die Geschichte des "Mannes im Salz".
    • In anschaulichen Ausstellungen wird Kindern die Arbeit des verunglückten Bergarbeiters dargestellt.
    • Gegen Ende der Führung erfahren interessierte Familien wie mit Hilfe von Sole die moderne Salzgewinnung funktioniert.
    • Die Grubenbahn bringt die Besucher wieder zurück ans Tageslicht.
    • Bitte beachten: Für Kinder gibt es ein Mindestalter von 4 Jahren, um die Salzwelten besuchen zu können.

Eine großartige Ausstellung! Hätte man den Mann im Salz heutzutage gefunden, dann wäre das sicherlich eine riesen Sensation. Wenn ich daran denke, was man dank Ötzi alles feststellen konnte und welche Ausrüstung die Leute damals schon hatten ... Die Konservierung einer Salzmumie ist vermutlich sogar einfacher als die einer Eismumie.

Besonderheiten für Familien im Salzbergwerk

  • Audio-Guides in 11 Sprachen
  • längste Bergmannsrutsche: Geschwindigkeitsmessung mit "Radarbild"
  • Beleuchteter unterirdischer Salzsee
  • Neu: Aussichtsplattform Welterbeblick mit herrlichem Panorama der UNESCO Welterberegion
  • Spezielle Führungen für Schulklassen


6.387 mal angeklickt
E-mail an die Redaktion: zuletzt aktualisiert am 12.03.2019
von Thomas Böhm

Wo findest du diesen Tipp?


4830 Hallstatt
Salzbergstraße 21



Route planen

Hotelempfehlungen: