Zeitgeschichte Museum Ebensee

Das Zeitgeschichte Museum in Ebensee beleuchtet die Rolle des Salzkammerguts während des Nationalsozialismus
In Ebensee befand sich während der Zeit des Nationalsozialismus eine Außenstelle des berüchtigten Konzentrationslagers Mauthausens. Die Gefangenen mussten im Salzkammergut für die Rüstungsindustrie schuften und mehr als 8.000 fanden den Tod. Das Zeitgeschichte Museum Ebensee und die KZ-Gedenkstätte regen Eltern und Jugendliche an, sich genauer mit diesen Ereignissen zu beschäftigen.
Informationen zum Zeitgeschichte Museum Ebensee
- Während das Zeitgeschichte Museum im Ortszentrum von Ebensee zu finden ist, liegt die KZ-Gedenkstätte (mit Stollen) rund 4 Kilometer davon entfernt.
- Im KZ Ebensee wurden die Häftlinge gezwungen, unterirdisch geschützte Stollen für die nationalsozialistische Rüstungsindustrie zu bauen. Das geschah unter den widrigsten Bedingungen und größten körperlichen Anstrengungen. Eltern und Kinder können auf Teile dieser Stollenanlagen einen Blick werfen.
- Die Dauerausstellung des Zeitgeschichte Museum Ebensee thematisiert die politische Geschichte Österreichs zwischen 1918 und 1955 – immer auch mit regionalem Bezug auf das Salzkammergut.
- Die Hauptthemen der Ausstellung sind die Geschichte der Ersten Republik von 1918 bis 1934 (Raum 1), die Zeit des Ständestaats von 1934 bis 1938 (Raum 2) und Österreich während des Nationalsozialismus von 1938 bis 1945 plus Nachkriegsgeschichte (Raum 3).
- Das ehemalige KZ-Lager ist nur mehr unvollständig erhalten, da es zu Abriss und Überbauung in der Nachkriegszeit kam. Familien können aber folgende Erinnerungsorte besuchen: KZ-Friedhof, Denkmal "Mit den Augen von Toten schauen" (mit namentlicher Nennung der meisten Opfer), Torbogen (der ehemalige KZ-Haupteingang), begehbarer Stollen mit Ausstellung, "Löwengang" (Verbindungsgang zwischen Lager und Steinbruch)
- Familien steht frei, das Zeitgeschichte Museum und die KZ-Gedenkstätte selbstständig oder im Rahmen einer Führung, einzeln oder nacheinander zu erleben.
- Für das Zeitgeschichte Museum und die Gedenkstätte Ebensee gelten bestimmte Öffnungszeiten. Den KZ-Friedhof können Besucher ganzjährig besichtigen.
Das Zeitgeschichte Museum in Ebensee ist keine leichte Kost, aber gerade für die älteren Kinder ist es extrem wichtig, dass sie die österreichische Geschichte kennen und lernen, und wissen was zwischen 1938 und 1945 passiert ist.
Weitere Ausflugsziele in Ebensee
- Ausflug zu den Langbathseen in Ebensee
- Feuerkogel Seilbahn in Ebensee
- Skigebiet Feuerkogel in Ebensee
- Traunseeschifffahrt
Wer ist dafür zuständig?
Zeitgeschichte Museum Ebensee
Kirchengasse 5
4802 Ebensee
Telefon +43 (0) 6133 5601
E-Mail museum@utanet.at
Webseite http://www.memorial-ebensee.at
Öffnungszeiten:
Zeitgeschichte Museum:Oktober-Februar Di–Fr 10-17 Uhr
1.3.-15.6. Di-Sa 10-17 Uhr
16.6.-30.9. Di-So 10-17 Uhr
Ausstellung Gedenkstätte:
15.6.-15.9. Di-So 10-17 Uhr
4.5.-16.6. und 21.9.-29.9. Sa, So 10-17 Uhr
Preise:
Zeitgeschichte Museum Ebensee | |
Erwachsene | € 6,00 |
Jugendliche | € 3,50 |
Ausstellung Gedenkstätte | |
Erwachsene | € 5,00 |
Jugendliche | € 3,00 |
Kombikarte Museum & Gedenkstätte Erwachsene | € 9,00 |
Jugendliche | € 5,00 |
2.624 mal angeklickt

von Beatrix Aigner-Köfinger