Papiermachermuseum Laakirchen-Steyrermühl

Im oberösterreichischen Laakirchen-Steyrermühl tauchen Familien in die faszinierende Geschichte der Papiererzeugung ein
Auch in Zeiten von Internet und E-Mail spielt Papier immer noch eine große Rolle im Alltag. Die Geschichte der Papiererzeugung von den Anfängen des Papiers bis zur modernen Produktion ist für Familien eine Reise nach Laakirchen wert. Dort befindet sich eines der größten Museen Europas zum Thema Papier. Besonders authentisch ist das Papiermachermuseum, weil es in ehemalige Produktionsstätten eingebettet ist. Das Angebot wird von weiteren Museen in unmittelbarer Nähe ergänzt.
Wissenswertes
- Das Papiermachermuseum Laakirchen-Steyrermühl ist rund 10 Kilometer von Gmunden entfernt, am Ufer der Traun gelegen.
- In den historischen Werkhallen der ehemaligen Papierfabrik Steyrermühl wird die Geschichte der Papiererzeugung von der Erfindung des Papiermachens in China bis zu den modernen Papiermaschinen für Familien interessant und anschaulich aufbereitet.
- Von 1868 bis 1988 wurden auf dem Areal Papier und Zellulose produziert. 1997 wurde dann das Papiermachermuseum eröffnet.
- Für die Teilnahme an der Landesaustellung im Salzkammergut wurde der gesamte Museumsbereich 2008 komplett neu gestaltet und eine Brücke über die Traun errichtet.
- Die Themen der Ausstellung "Papierwelten" umfassen die Ursprünge der Papiererzeugung, Arbeitswelt einst und jetzt, Industrialisierung, Migration, Traun, Umwelt, Ausbildung in der Papierindustrie, Nachhaltigkeit, Energieverbrauch und Wald als Wassergüte.
- Durch Einsatz von akustischen und audiovisuellen Installationen wird Familien beim Besuch des Papiermachermuseums garantiert nicht langweilig.
- In der Museumswerkstatt können Erwachsene wie Kinder das Handschöpfen selbst ausprobieren und angefertigte Blätter mit nach Hause nehmen.
- Da Wasser das wichtigste Element bei der Papiererzeugung ist, spielt die Traun beim Rundgang durch die Ausstellung eine besondere Rolle.
- Das Industriejuwel "Wasserkraftwerk Gschröff" ist ein voll funktionsfähiges und bis ins kleines Detail erhaltenes Wasserkraftwerk an der Traun, das in den Jahren 1888-1889 errichtet wurde.
- Für Kinder gibt es eigene Beschriftungen, Vermittlungsprogramme, Workshops und eine Rätselrallye. Nach dem Museumsbesuch dürfen sie sich am großen Spielplatz austoben.
Die Ausstellung über die Papiererzeugung war wirklich sehr interessant und den Kindern hat natürlich gut gefallen, dass sie das Handschöpfen ausprobieren durften.
Weitere Museen und Angebote auf dem Areal des Papiermachermuseums
- Druckereimuseum
- Feuerwehrmuseum
- Handschöpferei
- Integrative Malschule
- Kunstgalerie
- Veranstaltungszentrum ALFA - Alte Fabrik
- Bodenlehrpfad: Unsere Böden und deren Nutzung
Wer ist dafür zuständig?
Papiermachermuseum Laakirchen-Steyrermühl
Museumsplatz 1
4662 Laakirchen
Telefon +43 (0) 7613 3951
Webseite http://www.papiermuseum.at
Öffnungszeiten:
2.4.-31.10.2018 Di-So 10-16 Uhraußerhalb der Öffnungszeiten gegen Voranmeldung
Preise:
Erwachsene € 6,50 | |
Kinder € 4,50 | |
Familie € 14,00 | |
Familie mit OÖ Familienpass € 11,00 | |
3.370 mal angeklickt

von Beatrix Aigner-Köfinger