Rundgang am Naturlehrpfad Hofau in Mattighofen

Vieles lernen und neu verstehen können Kinder am Rundweg auf dem Naturlehrpfad Hofau in Mattighofen
Familien mit Kindern, die sich für die Fauna und Flora des Waldes interessieren, sind in der Hofau in Mattighofen genau richtig. Der Naturlehrpfad an der südwestlichen Stadtgrenze vermittelt den Kindern die wichtigsten Aspekte rund um das Ökosystem Wald.
Wissenswertes zum Naturlehrpfad Hofau in Mattighofen
- Der Themenweg vermittelt den Familien bedeutsame Erkenntnisse, warum der Wald so schützenswert ist. Mit der Installierung des Waldlehrpfades verfolgt die Stadtgemeinde Mattighofen gleich drei Ziele:
- den Familien einen Ort der Erholung bieten
- Interesse für Wald & Natur wecken
- Engagement für umweltbewusstes Verhalten und Naturschutz fördern
- Seit 2001 laden 16 anschaulich aufbereitete Schautafeln zum Naturerlebnis ein. Bei der Station „Heimische Lurche“ erfahren die Kinder zum Beispiel, warum im Frühling Leben die Tümpel kommt. Interessante Fakten über Frösche, Unken, Kröten und Salamander können nachgelesen werden.
- Die Station „Die Rote Waldameise“ wird den Familien am 1,6 km langen Naturlehrpfad in der Mattighofner Hofau der Aufbau eines Ameisenhügels ganz genau erklärt. Warum Fichtenmonokulturen der Vergangenheit angehören sollen, lesen die Kinder bei der Infotafel „Bewirtschaftung des Waldes“ nach.
- Auch den Bienen ist eine eigene Station gewidmet: Hier lernen die Kinder das Leben der Honigbiene im Verlauf eines ganzen Jahres kennen. Außerdem wird die Entwicklung der Biene von den Eiern zur Made, Larve und Puppe begreiflich gemacht.
- Mit großem Interesse verweilen die Kinder bei der Scheibe des alten Baumstamms, die von den historischen Ereignissen im Laufe der Jahrzehnte erzählt. Lustig finden die Kinder auch die Vogel-Uhr, die anzeigt, zu welcher Tageszeit welcher Vogel zu singen beginnt.
- Eine sinnvolle Ergänzung stellen am kinderwagentauglichen Naturlehrpfad in Mattighofen die Arboretumstafeln dar, die die Kinder mit der heimischen Flora rund um Holler, Bergahorn und Tanne vertraut machen. Installationen vom Vogelverein Mattighofen geben zusätzlich Auskunft über die heimische Vogelwelt.
- Das absolute Highlight für die Kinder ist natürlich der attraktive Abenteuerspielplatz in der Nähe des Ausgangspunktes. Dieser wird von den Eltern gerne als netter Anreiz für den Waldspaziergang genutzt.
- Rawuza-Tipp: Nur wenige Meter vom Ausgangspunkt entfernt befindet sich das Freibad Mattighofen!
Den Waldlehrpfad begehen wir öfter, weil er sich ideal für deinen kleinen Spaziergang anbietet. Die Kinder sind an der frischen Luft, die Wege absolut sicher und am Spielplatz wird am Schluss zum Toben genutzt. Die Infotafeln sind derzeit eine gute Ergänzung zu Ullas Sachunterricht-Themen.
Einige weitere Stationen am Naturlehrpfad in Mattighofen
- Schmetterlinge
- Wald & Jagd
- Wurzelsysteme
- Fledermäuse
- Klangholz
- Lebensraum Totholz
Wer ist dafür zuständig?
Stadtgemeinde Mattighofen
Stadtplatz 1
5230 Mattighofen
Telefon +43 (0) 7742 2255-0
E-Mail office@mattighofen.at
Webseite http://www.mattighofen.at
Öffnungszeiten:
ganzjährigPreise:
frei begehbar |
3.744 mal angeklickt
