Historische Badestube Vorderbad in Braunau

Eine einmalige Zeitreise durch die Badegeschichte unternehmen die Familien in der historischen Badestube in Braunau
Beim Rundgang durch die historische Badestube in Braunau, die erstmals 1592 urkundlich erwähnt wurde, werden die Familien von Schautafeln und Hörstationen über das Baden im Mittelalter und der frühen Neuzeit informiert. Sehr gelungen ist die architektonische Umsetzung, die die historischen Mauern vom Vorderbad mit modernen Glaselementen verbindet.
Wissenswertes zur historischen Badestube in Braunau
- Nur ganz wenige der mittelalterlichen Badestuben konnten in Mitteleuropa erhalten werden. Aus diesem Grund hat die Stadt Braunau keine Mühen gescheut, um dieses seltene Stück Zeitgeschichte vor dem Verfall zu bewahren und der Öffentlichkeit als Bademuseum zugänglich zu machen.
- Um das Kulturgut von hohem historischem Wert zu schützen, begehen die Familien die historische Badestube auf einem Metallsteg. Die Kinder erhalten auf mehreren beleuchteten Pulten sowie an Terminals und Aktivstationen Wissen über die einstige Badekultur vermittelt.
- So lernen die Familien den historischen Ablauf eines Badetages kennen, aber auch welche Berufsgruppen dort tätig waren und was es mit der räumlichen Aufteilung rund um Feuerstellen und Wasserversorgung auf sich hatte.
- Auf den Spuren der alten Berufe rund ums Badewesen lernen die Kinder im Vorderbad in Braunau den Scherer, den Bader und auch den Lasser kennen. Der Bader zum Beispiel rasierte die Männer nass, schnitt ihnen die Haare und versorgte Verletzungen. In größeren Badestuben gab es einen eigenen „Lasser, der für den Aderlass zuständig war.
- Den Familien wird auch veranschaulicht, dass frisches Badewasser aus einem Brunnen entnommen werden musste, das Abwasser hingegen über Rinnen in den Stadtbach geleitet wurde. Für die richtige Temperatur von Wasser und Raum gab es Feuerstellen, die vom Heizer mittels Holz beschickt wurden.
- Da im historischen Badhaus in Braunau mehrere Wochen Archäologen des Bundesdenkmalamtes arbeiteten, sind im Vorderbad auch archäologische Funde ausgestellt. Neben Keramikfragmenten von Töpfen, Schüsseln und Tassen wurde auch ein original Schröpfkopf der Heilpraktiker gefunden.
- Vergünstigte Kombitickets mit dem Bezirksmuseum Herzogsburg bzw. Heimathaus Braunau sind erhältlich. Für Gruppen ab 20 Personen ist eine Anmeldung notwendig.
- Kombimöglichkeit: Stadterlebnisweg Braunau
Anscheinend gibt es in Mitteuropa nur zwei weitere historische Badestuben, die museal zugänglich sind. Beim Museumsbesuch haben wir erfahren, dass es in Braunau, direkt am Stadtbach, gleich drei nebeneinander liegende Bäder gab. Das Mitterbad für die reichen Bürger und das Hinterbad für die Bewohner des Bürgerspitals konnten jedoch nicht erhalten werden.
Historische Fakten rund um das Vorderbad
- Vom 16.-18. Jahrhundert als Badestube in Betrieb
- Im 19. und 20. Jahrhundert private Nutzung
- 1992 unter Denkmalschutz gestellt
- Seit November 2004 öffentlich zugänglich
Wer ist dafür zuständig?
Stadtgemeinde Braunau am Inn
Stadtplatz 38
5280 Braunau am Inn
Telefon +43 (0) 7722 808-231
Webseite http://www.braunau.at
Öffnungszeiten:
ganzjährig Di-Sa 10-17 UhrJuli-August Di-So 10-17 Uhr
Preise:
Erwachsene | € 2,00 |
Kinder ab 6 J. | € 1,00 |
3.577 mal angeklickt
