Familien-Wanderungen im Naturpark Hohe Wand

Der Naturpark Hohe Wand ist unter anderem aufgrund der zahlreichen Wandermöglichkeiten ein beliebtes Ausflugsziel
Der im Süden Niederösterreichs gelegene Naturpark Hohe Wand hat jede Menge Freizeitangebote für Familien parat, darunter Klettersteige, Aussichtsplattformen und Tiergehege. Der Ausflug in die Natur wird durch kinderfreundliche Wanderwege und Lehrpfade besonders unterhaltsam.
Verschiedene Wanderwege im Naturpark Hohe Wand
- Der Naturpark Hohe Wand ist durch ein attraktives Netz an Wanderwegen erschlossen. Zu den kleineren Wanderungen, die durch besondere Extras auch bei den Kindern gut ankommen, zählten wie folgt:
- Tiergehegerundweg: Der 2,5 km lange Wanderweg beginnt beim Naturpark Info Shop und führt am Streichelzoo, am Kalkofen und am Kohlenmeiler vorbei. Ebenfalls auf der Strecke liegen das Rentier- und das Hirschgehege. Die Tiere können mittels Futter aus dem Automaten gefüttert werden. Zu guter Letzt entdecken die Kinder am kinderwagentauglichen Wanderweg Steinböcke, Sikawild und Rehe.
- Schneebergblickrundweg: Auch hier starten die Familien beim Naturpark Info Shop, biegen dann beim Naturparkstüberl links in den Rundweg zum Aussichtturm ein. Der gut befestigte Wanderweg lässt sich mit der Gämsenfutterstelle sowie dem Spiel- und Spaßberg kombinieren. Kulturinteressierte Familien machen am 30-minütigen Rundweg einen Abstecher ins Alpin- und Heimatmuseum.
- Kindererlebnisweg: Ähnlich der Tiergehegerunde geht es erst bis zum Kohlenmeiler. Hier nehmen die Familien den rechten Weg, der durch ein Tor und bunte Steine gekennzeichnet ist. Zahlreiche Spielstationen sorgen am Erlebnisweg für viele Überraschungen und märchenhafte Erlebnisse.
- Backhendlwanderung: Die Familien wandern im Naturpark Hohe Wand bis zum Kohlenmeiler und halten sich Richtung Gasthaus Luf. Beim Damhirsch-Gehege halten sich die großen und kleinen Wanderer links und erreichen nach 2,5 km (eine Streckenlänge) den Endpunkt, das Gasthaus Luf. Auf demselben Weg geht es wieder retour, ein Abstecher im Streichelzoo ist natürlich ein absolutes Muss.
- Waldlehrpfad: Vom Parkplatz beim Tiergehege geht es erst wieder zum Kohlenmeiler. Hier orientieren sich die Familien an der Ausschilderung zum Gasthaus Kleine Kanzel und weiter bis zum Aussichtsturm. Der gut 2 km lange Themenweg macht die Familien mit der Artenvielfalt auf 1.000 m Seehöhe bekannt. Aber auch auf die tierischen Bewohner sowie den bäuerlichen Nebenerwerb wird auf Thementafeln eingegangen. Der Spielplatz macht kleine, müde Wanderer wieder munter.
- Wanderung zur Großen Kanzel: Die Familien starten mit ihrer 6 km langen Wanderung im Naturpark Hohe Wand am Parkplatz Kleine Kanzel. Von hier spazieren die Familien zur Wilhelm Eichert Schutzhütte und werden unterwegs mit dem Blick auf den Schneeberg belohnt.
- Wanderweg Kalkofen – Skywalk: Der Ausgangspunkt befindet sich beim Gasthaus Almfrieden, von hier geht über den Kalkofen und rund 1,2 Kilometer zur spektakulären Aussichtsterrasse Skywalk.
- Felsenpfad: Rund 400 m nach dem Kohlröserlhaus, beim Parkplatz Waldlehrpfad, beginnt der 15-minütige Felsenpfad, der mit gesicherten Stahlstufen in Felsennähe so manche Wanderer ins Schwitzen bringt (Kinder bitte gut sichern!).
So macht das Wandern auch Kindern Spaß! Kaum hat man wieder ein paar 100 Meter zurückgelegt, kommt schon wieder eine Attraktion. Lange Gesichter gibt es da nicht, wenn hinter jeder Biegung neugierige Tiere oder einladende Spielplätze locken. Ich persönlich kann mich von der Aussicht hier oben nie satt sehen.
Allgemeine Fakten zum Naturpark Hohe Wand
- 8 km langes Hochplateau
- 900 bis 1.135 m Seehöhe
- knapp 20 km²
- Inselberg (Bergstock der Kalkalpen)
- Herrlicher Fernblick
- Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten
- Mautgebühr am Wochenende und an Feiertagen
Wer ist dafür zuständig?
Gemeinde Hohe Wand
Ortsstraße 33
2724 Hohe Wand
Telefon +43 (0) 2638 88348-1
E-Mail gemeinde@hohe-wand.gv.at
Webseite http://www.naturpark-hohewand.at/
Öffnungszeiten:
ganzjährigPreise:
Erwachsene | € 1,80 |
Kinder ab 6 J. | € 1,00 |
PKW-Maut | € 2,00 |
E-Ladesäule:
2 Stationen Typ2 - 3,7 kW4.523 mal angeklickt
