zur Rawuza-Ausflugstipps-Startseite 

Weltnaturerbe Dürrenstein bei Göstling

Altholz im Wildnisgebiet Dürrenstein

Ein tolles Erlebnis in wilder Natur bietet einer der letzten Urwälder Österreichs

Zwischen Hochkar und Ötscher liegt das Weltnaturerbe Dürrenstein. Das Gebiet umfasst etwa 3.500 ha und erstreckt sich rund um den 1.878m hohen Dürrenstein. Eine große Anzahl an geführten Wanderungen begeistert Eltern und Kinder. Wegen der Einzigartigkeit erhielt das Wildnisgebiet im Sommer 2017 den Titel "UNESCO-Welterbe".

Viel wissenwertes über das UNESCO-Welterbe und Informationen zum Besuch des Urwaldes am Dürrenstein

  • Beireits 1975 wurde dieser Wald von Albert Rothschild vor der Forstwirtschaft geschützt.
  • Von 1997 bis 2001 wurde letztendlich das Weltnaturerbe Dürrenstein ins Leben gerufen. Aktuell sind 3.500 ha unter Schutz gestellt.
  • Für Familien und Schulklassen sind verschiedene Erlebniswege am Rande des Wildnisgebietes eingerichtet. Frei begehbar sind:
    • Der EULENWEG ist etwa 2,5 km lang. Es dreht sich hier alles um die bereits ausgestorbene "Große Waldeule" und deren Wiederansiedlung
    • Der MOORWEG führt Eltern und Kinder rund um das Leckermoos, einem Naturschutzgebiet in einem Hochtalboden.
  • Geführte Wanderungen zu den Besonderheiten im Wildnisgebiet für Eltern und Kinder: (Anmeldungen erforderlich, es fallen Kosten für die Führungen an)
    • Wanderung zur 1.000jährigen Eibe: 6 km lange Wanderung mit 400 Höhenmetern (ca. 9-16 Uhr,  Treffpunkt Rothschild-Teich)
    • Wälder, die Geschichten erzählen: 3,5 km lange Wanderung mit 120 Höhenmetern (ca. 9-16 Uhr,  Treffpunkt Langau-Maierhöfen)
    • Wilderlebnisgebiet an einem Wochenende: zweitägige Wanderung 
      • 1. Tag: 3,5 km lange Wanderung mit 120 Höhenmetern (ca. 9-16 Uhr, Treffpunkt Langau-Maierhöfen)
      • 2. Tag: 6 km lange Wanderung zur Ybbstalerhütte mit 400 Höhenmetern (ca 9-16 Uhr, Treffpunkt Rothschild-Teich)
    • Das Erbe der Forstwirtschaft: 7,5 km lange Wanderung mit 300 Höhenmetern (ca. 9-16 Uhr,  Treffpunkt Rothschild-Teich)
    • Das Wildnisgebiet kompakt: 3 km lange Wanderung mit 220 Höhenmetern (ca- 9-13 Uhr, Treffpunkt Rothschild-Teich)
  • Zahlreiche Wanderungen zu ausgewählten Themen: (Anmeldungen erforderlich, es fallen Kosten für die Themen-Wanderungen an)
    • Spannende Themen-Wanderungen zum Thema Insekten
    • Interessante Ausflüge in den Urwald zum Thema Flora und Fauna im alpinen Raum 
    • Natürlich gibt es für Eltern und Kinder auch Themenwanderungen in das bekannte Hochmoor Leckermoor.
  • Das komplette Exkursionsprogramm finden Eltern unter diesem Link.

Unglaublich wie sich ein Urwald zu einem Forst unterscheidet. Nicht nur die Bäume und Pflanzen wachsen hier eindeutig viel wilder, auch am Geruch erkennt man sofort einen Unterschied - das wird an dem vielen Altholz liegen, dass hier überall herum liegt. Die Erlebniswege sind sehr spannend für meine Kinder, ich bin schon gespannt was wir auf unserer Exkursion erleben werden.

Wo sind die Treffpunkte für Führungen durch das Weltnaturerbe? Wo können Familien parken?

  • 1. Treffpunkt (Adresse unter "Wo findest du diesen Tipp?")
    • Treffpunkt Rothschildteich:
      • Westteil (Hundsau, Eulenweg)
      • Treffpunkt für Führungen am Parkplatz "Rothschild-Teich" im Steinbachtal (Göstling a. d. Ybbs) 
      • Adresse für Navi: Ybbssteinbach 34, 3345 Ybbssteinbach
  • ​2. Treffpunkt
    • Treffpunkt Maierhöfen:
      • Ostteil (Rothwald)
      • Treffpunkt für Führungen in Langau-Maierhöfen, Werksgebäude an der B71 
      • Adresse für Navi: 3294 Maierhöfen
  • ACHTUNG! Nur der Eulenweg und der Moorlehrpfad können auf eigene Faust begangen werden - alles andere nur im Zuge einer Führung.


2.690 mal angeklickt
E-mail an die Redaktion: zuletzt aktualisiert am 02.11.2017
von Thomas Böhm

Wo findest du diesen Tipp?


3345 Göstling an der Ybbs
Ybbssteinbach 34



Route planen