Yspertal: Am Druidenweg durch die Ysperklamm

Die Ysperklamm: Der Druidenweg führt durch eine beeindruckende Klammlandschaft
Der Druidenweg (Weg Nr. 31) ist ein Rundwanderweg durch die Ysperklamm. Das Herzstück der Wanderung bringt die Familien durch das Tal der großen Ysper, welche auf wenigen Kilometern etwa 300 Höhenmeter überwindet. Nach der Klamm führt der Weg deutlich flacher vorbei an zahlreichen - für das Waldviertel so typischen - Gesteinsformationen aus Restlingen. Deren klingende Namen begeistern nicht nur die Kinder. Nach dem Kaltenbergkreuz marschieren die Familien über den steilen Naturfreundesteig und Pisching zurück zum Ausgangspunkt.
Allgemeine Informationen zur Ysperklamm
- Die große Ysper entspringt im Weinsberger Wald und mündet bei Ybbs-Persenbeug in die Donau. Die kleine Ysper vereinigt sich erst kurz vor der Donaumündung mit der großen Ysper.
- Beim Durchbruch der Ysper stürzt der Fluss über viele kleine und große Wasserfälle in die Tiefe. Kinder können an den wildromatischen Stellen zwischen den Geländestufen auf die Suche nach verschiedenen Wassertierchen gehen.
- Der Weg durch die Klamm ist gut ausgebaut. Viele Stufen und Geländer sorgen für einen sicheren Auf- und Abstieg durch die Ysperklamm.
- Bis zur höchsten Stelle des Rundwanderweges - dem Kaltenbergkreuz - führt der Weg die Familien an den schönsten Steinformationen des südlichen Waldviertels vorbei. Manche Kinder erinnert das vielleicht an die sehenswerte Blockheide bei Gmünd.
- Die Steinformationen haben sehr interessante Namen wie zum Beispiel "Phallus", "Sitzender Hund", "Stehende Schale", "Herrgottsitz", "Druidentreffpunkt" oder "Wohnhöhle".
- Der Abstieg über den Naturfreundesteig nach Pisching ist sehr steil. Bei Nässe wandern die Familien aus Sicherheitsgründen besser am gleichen Weg zurück. Am Ende folgen die müden Wanderer noch dem Stichweg zurück zum Ausgangpunkt.
- Der Forellenhof am Ausgangspunkt bietet die ideale Stärkungsmöglichkei: Die Spezialität des Hauses wächst in den klaren Wassern der Ysper heran.
Die Ysperklamm ist wirklich faszinierend. Man könnte meinen, mitten in einem Alpental zu stehen! Natürlich verraten mir die Granitsteine, dass ich mich im Mühl- oder Waldviertel befinden muss. Nachdem ich Zoe die meiste Zeit getragen habe, bin ich nun doch ziemlich müde. Doch die Anstrengung hat sich gelohnt - es war eine wunderschöne Familienwanderung!
Highlights beim Wandern
- glasklare Wasserfälle
- wunderschöne Steinformationen - Restlinge
- anspruchsvoller Tagesausflug
- leckere Forellen nach der Wanderung
- nominiert für die ORF-Sendung 9 Plätze, 9 Schätze 2017
Wer ist dafür zuständig?
Öffnungszeiten:
ganzjährigPreise:
frei begehbar |
6.242 mal angeklickt

von Thomas Böhm