zur Rawuza-Ausflugstipps-Startseite 

Burg Kreuzenstein

Burg Kreuzenstein Innenhof

Die Tatsache, dass sich die Burg Kreuzenstein nur wenige Kilometer nördlich von Wien befindet, macht die Anlage zu einem besonders beliebten Ausflugsziel

Burg Kreuzenstein befindet sich nördlich der Donau auf einer Anhöhe in der niederösterreichischen Gemeinde Leobendorf. Die heutige Schauburg im Wiener Umland hat zwar nicht mehr viel mit den Ursprüngen aus dem 12. Jahrhundert gemein, dennoch fühlen sich die Familien hier sofort ins Mittelalter versetzt.

Informatives zur Bug Kreuzenstein

  • Burg Kreuzenstein wurde im 12. Jahrhundert errichtet und gelangte schon bald in den Besitz der Habsburger. Bis zum Dreißigjährigen Krieg wurden die mittelalterlichen Mauern nie erobert, dann fiel sie in die Hände eines schwedischen Feldmarschalls, der Burg Kreuzenstein bei seinem Abzug im Jahr 1645 durch Sprengungen nahezu gänzlich zerstörte.
  • Auf den Ruinenresten erbaute der neue Besitzer Graf Wilczek ab 1874 eine Schauburg. Dabei orientierte er sich jedoch nicht am früheren Aussehen der mittelalterlichen Anlage, verwendete jedoch Teile von Ringmauer, Ostturm und Kapelle.
  • Familien, die heute die Burg Kreuzenstein besuchen, können die Burganlage durch den imposanten Bergfried bereits schon weiten erspähen. Das Auto wird dann direkt unterhalb der Burg auf einem großen Parkplatz abgestellt, von wo nur noch ein 5-minütiger Fußmarsch zur Burg notwendig ist.
  • Oben auf dem bewaldeten Hügel erhebt sich dann die malerische Burg Kreuzenstein unmittelbar vor den Familien, die von den Familien mittels Führung besichtigt werden kann.
  • Bei dieser geführten Besichtigungstour bekommen die Kinder und Erwachsenen Einblick in Rittersaal und die Bibliothek, spazieren durch das Fürstenzimmer mit den  mittelalterlichen Möbeln und entdecken das Museum mit den historischen Dokumenten und Schaustücken. Auch die Kapelle ist im Rundgang durch Burg Kreuzenstein mit dabei.
  • Übrigens: Gegenüber, am Südufer der Donau, befindet sich Burg Greifenstein!

Stell dir vor, vom Burggraben führt ein unterirdischer Geheimgang in die Burg. Am Anfang wurde dort Baumaterial beschafft, später diente der Stollen den Bewohnern als 200 m langer Fluchtweg in Richtung Donau!

Was gibt es noch auf Burg Kreuzenstein?

  • Adlerwarte mit Flugvorführungen
  • neu gestaltete Burgtaverne als mittelalterliche Schenke


4.842 mal angeklickt
E-mail an die Redaktion: zuletzt aktualisiert am 26.10.2016

Wo findest du diesen Tipp?


2100 Leobendorf
Burggasse



Route planen