Naturpark Heidenreichsteiner Moor mit Lehrpfad

Die Familien begeben sich im Naturpark Heidenreichstein auf eine Entdeckungsreise durch das Hochmoor
Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor befindet sich im nordwestlichen Waldviertel: Zwei Drittel der Fläche ist mit Fichten, Föhren und Birken bewaldet, der Rest ist ein offenes Moor. Themenwege wie der Moorlehrpfad vermitteln den Familien viel Wissenswertes über das Hochmoor in 600 m Seehöhe.
Informationen zum Naturpark Heidenreichsteiner Moor
- Die offene Moorfläche und der Moorwald am Rande des Winkelauer Teiches offenbaren eine Vegetationsgeschichte, die über 10.000 Jahre zurück reicht.
- Dadurch, dass das Moor vom Menschen über die Jahrhunderte hinweg gemieden wurde, konnte sich eine besondere Pflanzenwelt entwickeln. Neben typischen Pflanzen wie den Moosbeeren oder Wollgras ist hier auch der fleischfressende Sonnentau anzutreffen. Aber auch Torfmoose und Pfeifengras können die Kinder hier entdecken.
- Neben der Flora hat auch die Fauna viel zu bieten: Eidechsen, Frösche oder die Große Jagdspinne sind nur einige der Bewohner, auf die die Familien treffen.
- Der 30 Hektar umfassende Naturpark ist unter anderem durch den 2,8 km langen Moorlehrpfad und den 2,8 km langen Teichweg erschlossen.
- Bei den Familien besonders beliebt ist der Moorpfad, der mittels Schautafeln die Entstehungsgeschichte des Heidenreichsteiner Moores und des Naturparks erklärt. Die 26 Stationen sind abwechslungsreich gestaltet und reichen von Infotafeln über Sinnesstation bis hin zu Modellen.
- Beim großen Schaubecken aus Glas können die Familien etwa den Aufbau des Moores gut erkennen. Beim 30 m langen Prügelsteg gelangen die Kinder weit ins Moor hinein, ohne dass die Tier- und Pflanzenwelt Schaden nimmt.
- Wenn die Kinder die vielen Treppen vom Aussichtsturm erklimmen, werden sie mit einem grandiosen Weitblick über das Moor und den Winkelauer Teich belohnt.
- Ein weiteres Naturdenkmal im Naturpark Heidenreichsteiner Moor, zu dem die Familien einen Abstecher machen sollten, ist der "Hängende Stein", eine mystische Kultstätte.
- Am Rundweg werden nicht nur die typischen Bäume beschrieben, sondern diese sind auch mit einem interessanten Baumhoroskop kombiniert.
- Der Naturpark ist ganzjährig frei zugänglich, im Winter gibt es jedoch keine Schneeräumung.
Der Spielplatz am Eingang zum Naturpark Heidenreichstein Moor war schon cool, aber was am Moorlehrpfad kam, war echt ein Wahnsinn. Wir sind bei einer Station durch ein richtiges Moor gestapft und dabei bis zu den Oberschenkeln im Moor eingesunken. Danach waren wir so dreckig, dass uns Papa mit dem Schlauch abspritzen musste.
Was hat der Naturpark Heidenreichsteiner Moor noch zu bieten?
- Moorkneippanlage
- Naturteich mit Bademöglichkeit
- geführten Wanderungen von Mai bis September
- Wasserschloss
- Moormuseum in Heidenreichstein
- Naturparkzentrum
Wer ist dafür zuständig?
Naturpark Heidenreichsteiner Moor
Waidhofener Straße 80
3860 Heidenreichstein
Telefon +43 (0) 664 3582759
Webseite http://www.naturparke-noe.at
Öffnungszeiten:
ganzjährigPreise:
frei begehbar |
4.436 mal angeklickt
