Die Waldviertler Papiermühle Mörzinger in Bad Großpertholz

In der Waldviertler Papiermühle in Bad Großpertholz erleben Kinder die Herstellung von handgeschöpftem Büttenpapier aus nächster Nähe
Die Waldviertler Papiermühle Mörzinger besteht seit 1789 in Bad Großpertholz. Familien bekommen hier nicht nur die Arbeitsgeräte und das Rohmaterial zu sehen, sondern erleben auch den faszinierenden Produktionsvorgang rund um das Büttenpapier, das von Hand hergestellt wird.
Alle Details über die Waldviertler Papiermühle
- Die Kurgemeinde Bad Großpertholz befindet sich in idyllischer Lage am Rande des Böhmerwaldes. Neben der landschaftlichen Schönheit – mit riesigen Granitblöcken und langgestreckten Nadelwäldern – überzeugt die Naturparkgemeinde die Familien auch mit einem einzigartigen Ausflugsziel im Naturpark: der ältesten Papiermühle Europas!
- Die Familien finden die voll funktionstüchtige Waldviertler Papiermühle am Ortsrand von Bad Großpertholz, wo sie bereits im Jahre 1789 errichtet wurde und die auch als „Wurzmühle“ bekannt ist.
- Die Familien erwartet ein lebendiges Museum, das interessante Einblicke in die Geschichte gewährt und alte Handwerkskunst zu neuem Leben erweckt.
- Bei einer Führung – nach Terminvereinbarung – erleben die Kinder und Erwachsenen, wie nach alter Überlieferung handgeschöpftes Hadern-Büttenpapier erzeugt wird. „Hadern“ deswegen, weil alte Hadern und Lumpen aus reiner Baumwolle als Rohstoff dienen.
- Bei der Führung bzw. Exkursion mit Schulklassen lernen die Kinder die einzelnen Schritte des Herstellungsprozesses kennen. Dabei können sie zusehen, wie die Baumwolle zerkleinert und mit Wasser versetzt wird. Faszinierend ist auch der anschließende Mahlvorgang im „Holländer“. Aber auch das Papierschöpfen, die Verwendung der Siebe und der Trockenraum beeindrucken!
- Franz Mörzinger, der Besitzer der Waldviertler Papiermühle, gibt nicht nur sein Wissen über die Papierherstellung weiter, sondern er ermöglicht es den Besuchern, dass sie selbst einen Bogen Papier schöpfen können.
- Die Führung, die Einblicke in die Technologie des 18. und 19. Jahrhunderts gewährt, dauert rund eine Stunde, wer auf das Schauschöpfen nicht verzichten will, muss ca. 1,5 Stunden einplanen.
- Für das leibliche Wohl der Museumsbesucher sorgt vor Ort das gemütliche Mühlenstüberl, das köstliche Spezialitäten aus dem Waldviertel serviert.
- Am Freigelände befindet sich ein Ballspielplatz, wo sich die Kinder vor oder nach dem Museumsbesuch austoben können. Ein Grillplatz bietet sich zum gemütlichen Verweilen an.
Erst hab ich mir gedacht "Was soll das sein, eine Papiermühle, gähn, wie langweilig! Doch dann ist mir die Zeit viel zu schnell vergangen. Das war so interessant, das Papierschöpfen und Pressen! Sogar richtig faszinierend. Ich bin natürlich ganz stolz auf mein eigenes Stück Papier, das ich mit meinen Händen geschaffen habe! Das darf man zur Erinnerung mit nach Hause nehmen :-)
Weitere Ausflugsmöglichkeiten in und um Bad Großpertholz
- Fassldorf
- Schmalspurbahn
- Naturpark Nordwald
- Heimatmuseum
Wer ist dafür zuständig?
Waldviertler Papiermühle Mörzinger
Bad Großpertholz 76
3972 Bad Großpertholz
Telefon +43 (0) 2857 2240
E-Mail papiermuehle@a1.net
Webseite http://www.papiermuehle.at/
Öffnungszeiten:
März-Oktober nach VereinbarungPreise:
Erwachsene | € 5,00 |
Kinder | € 4,00 |
Gruppenermäßigung ab 10 Personen |
Anfahrt:
Zwischen Schloss und Postamt in Bad Großpertholz abbiegen!5.602 mal angeklickt
