Nostalgischer Ausflug mit der Waldviertler Schmalspurbahn

Familien nutzen im Sommer die gemächliche Fahrt mit der Waldviertler Schmalspurbahn
Die Waldviertler Schmalspurbahn ist eine Eisenbahnstrecke von Gmünd nach Groß Gerungs Richtung Süden bzw. nach Litschau - mit einer Abzweigung nach Heidenreichstein Richtung Norden. Besonders beliebt sind die Fahrten mit der Dampflok an Samstagen. Die Bahn hat eine Gesamtlänge von 82km und begeistert kleine und große Eisenbahnfreunde mit Viadukten und Tunneln.
Allgemeine Informationen zur Waldviertler Schmalspurbahn
- Die Bahn wurde 1900 Richtung Litschau und 1903 in Richtung Groß Gerungs fertig gestellt. Die Waldviertler Schmalspurbahn hat eine Spurweite von 760mm und eine Gesamtlänge von beachtlichen 82km.
- Bis 1996 fuhr hier die letzte Dampflokomotive Österreichs planmäßig nach Fahrplan. Später wurde der Betrieb nach und nach eingestellt.
- Ab 2001 wurde der Personenverkehr ins Tourismusangebot der ÖBB aufgenommen. Seither transportiert die Schmalspurbahn nur noch im Sommer oder in Sonderzügen Familien durch die malerische Waldviertler Landschaft.
- In Richtung Norden teilt sich die Strecke bei Alt-Nagelberg. Die Kinder, die nach Heidenreichstein wollen, steigen in den Sommerferien auf den Wackelstein-Express um. Diese offene Nostalgiegarnitur fährt in 40 Minuten - großteils durch Wälder oder am Waldrand bis zum Bahnhof Heidenreichstein.
- Ohne umzusteigen führt die Strecke durch malerische Feuchtgebiete und entlang von Wasserläufen bis nach Litschau - der nördlichsten Stadt Österreichs.
- Richtung Süden ähnelt der Streckenverlauf einer Gebirgsbahn. In zahlreichen Kurven schlängelt sich die schnaufende Dampflok mit den gespannten Kindern und Erwachsenen bis auf 806 Meter Seehöhe und überwindet insgesamt 200 Höhenmeter.
- Beim Bahnhof Steinbach heißt es für die Dampflok "Wasser fassen". Die Funktionsweise der Dampfmaschine wird den Passagieren hier besonders gut verdeutlicht.
- Familien bestaunen am Streckenverlauf einige großartige Viadukte. Diese haben der Gebirgsbahn den Spitznamen "Waldviertler Semmering" oder "kleiner Semmering" verliehen.
- Nach dem Steilstück können Familien einen Ausflug ins Fassldorf einplanen, das einen eigenen Bahnhof besitzt (Abschlag/Fassldorf).
- Am Scheitelpunkt auf 806m Seehöhe befinden sich die beiden Buderndorfer Tunnel. Der Große Tunnel hat eine Länge von 262m und kann während der Schneeschmelze einer Eishöhle gleichen in der Familien ganz bizarre Formationen bewundern können.
- Den genauen Fahrplan für das Jahr 2016 finden Familien hier: Gesamter Fahrplan 2016
- Gmünd - Groß-Gerungs (1. Mai - 26. Oktober 2016)
- Gmünd - Litschau (1. Mai - 28. September 2016)
- Wackelstein-Express (9. Juli - 4. September 2016)
Die Dampflok schnaubt und raucht und fährt nicht besonders schnell. Ich würde ja überall hin mit der Dampflok fahren - das ist gemütlich und macht viel mehr Spaß als Autofahren. Leider gibt es nicht genug Schienen. Beim Tanken hat man einfach Wasser eingefüllt. Papa könnte auch mal Wasser tanken, das kostet sicher weniger.
Wichtige Informationen für Fahrgäste der Schmalspurbahn
- Die Dampflok fährt jeden 1. und 3. Samstag im Monat.
- Diverse Sonderfahrten - zum Beispiel am 7. August 2016 - Dampfzug und Oldtimer parallel auf Schiene und Straße
- Jeweils am Mittwoch und Samstag fährt die Garnitur mit offenen 2-achsigen Wagen und Diesellok (außer an Samstagen mit Dampfzug).
- Der Wackelstein-Express verkehrt nur Mittwoch, Samstag sowie an Sonn- und Feiertagen.
- Ermäßigung für Inhaber mit Familienpass aus NÖ, OÖ, STMK und CZ
- Die NÖ-Card ist beim Dampfzug nicht gültig!
- Ganzjährig können komplette Züge für Veranstaltungen angemietet werden.
Wer ist dafür zuständig?
Willkommen Verein
Verein für Kultur und Tourismus
3920 Groß-Gerungs
Telefon
E-Mail office1@waldviertlerbahn.at
Webseite http://www.waldviertlerbahn.at
Öffnungszeiten:
Mai-Oktober lt. FahrplanPreise:
Je nach Strecke: | |
Erwachsene | ab € 11,10 |
Kinder | ab € 6,50 |
Dampfzugpreise - mit Zuschlag! | |
6.120 mal angeklickt

von Thomas Böhm