zur Rawuza-Ausflugstipps-Startseite 

Wanderung am St. Andräer Bienenlehrpfad

St. Andräer Bienenlehrpfad / Lavanttal

Der beliebte St. Andräer Bienenlehrpfad macht den Blick in die Wunderwelt der Honigbienen möglich

Der Bienenlehrpfad in St. Andrä verfolgt das Ziel, den Familien die Bedeutung der Bienen für das Ökosystem zu veranschaulichen. Die Kinder lernen das arbeitsreiche Leben der Honigbienen kennen und erfahren am 5,5 km langen Themenweg, dass die fleißigen Insekten weit mehr als nur Honiglieferanten sind.

Wissenswertes zum Bienenlehrpfad in St. Andrä

  • Der Lavanttaler Bienenlehrpfad wurde 2002 von der Stadtgemeinde St. Andrä, Abteilung Tourismus, in Kooperation mit der örtlichen Hauptschule errichtet.
  • Die Wanderung nimmt ihren Ausgang bei der Freizeitanlage St. Andräer See. Von dort geht am Ostufer der Lavant entlang bis zur Mühldorfer Auf und über Mühldorf und Mettersdorf als Rundweg wieder retour zum Ausgangspunkt.
  • Unterwegs lassen sich die Familien in die besondere Welt der Tiere und Pflanzen entführen: Auf der 5,5 km langen Strecke sind 6 Stationen installiert, die den Familien die Bedeutung der Honigbiene für das Ökosystem näher bringt.
    • Station 1: Bienenwunder - Erstaunliches bei kleiner Größe
    • Station 2: Bienenleistungen - zum Nutzen für Mensch und die Natur
    • Station 3: Die Honigbiene - ein Wunder der Natur
    • Station 4: Die Imkerei - eine Tradition mit neuen Zielen
    • Station 5: Bienenhonig – ein vielseitiges Naturprodukt
    • Station 6: Bienenerzeugnisse
  • Der Bienenlehrpfad ist verständlich gestaltet und die Texte sind mit einfachen Grafiken ergänzt. So beschäftigen sich die Kinder mit dem Bienenstaat, der Bienensprache und dem Vorgang der Bestäubung.
  • Die Kinder lernen auch, dass neben Honig auch die Blütenpollen, Propolis, Bienenwachs und Gelee Royal Produkte des Bienenvolkes sind. Der Imker „zaubert“ daraus Produkte wie Bienenwachskerzen, Honigwein oder Propolistropfen.
  • Neben den Schautafeln über das Leben der Bienen sind zusätzlich Tafeln über Blumen, Bäume und Sträucher installiert. Die Wiesen-Flockenblume, das Johanniskraut und der Hornklee werden dabei genauer erklärt. Kein Wunder, dass Schulen gerne den Unterricht vom Klassenzimmer hinaus in die Natur verlegen, wo sie bei der Wanderung am Bienenlehrpfad viel lernen können.

Bienen sind schon ganz besonders interessante Insekten. Wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt, wird einem bewusst, welch gravierende Folgen das Bienensterben haben könnte. Deswegen bin ich froh, dass es so Lehrpfade gibt, wo wir den Kindern die Bedeutung der Bienen anschaulich näher bringen können.

Zusatzinformationen zum Bienenlehrpfad in St. Andrä

  • Einkehrmöglichkeiten beim Wandern: Gasthaus Jäger (Müllerwirt) und Strandcafe
  • Führungen gegen Voranmeldung bei der Tourist-Info: Telefon +43 (0) 4358 2710-20
  • Honigprodukte sind am St. Andräer Wochenmarkt erhältlich: jeden Samstag 8-12 Uhr


3.580 mal angeklickt
E-mail an die Redaktion: zuletzt aktualisiert am 29.03.2018
von Thomas Böhm

Wo findest du diesen Tipp?


9433 St. Andrä
St. Jakob



Route planen