Auer von Welsbach-Museum in Althofen

Im Auer von Welsbach-Museum in Althofen gewinnen die Familien einen umfassenden Einblick in das Leben und Schaffen des österreichischen Wissenschafters und Erfinders
Erfinder, Entdecker, Unternehmer und Wohltäter, mit diesen Wörtern lässt sich Dr. Carl Auer von Welsbach am einfachsten beschreiben. Ihm zu Ehren wurde das Auer von Welsbach Museum in Althofen, zwischen Kirche und Fronfeste gelegen, errichtet. Die Familien erwartet eine sehenswerte Ausstellung rund um seine Erfindungen.
Wissenswertes über das Auer von Welsbach-Museum
- Dr. Carl Auer von Welsbach wurde 1858 in Wien geboren und starb 1929. Er ging in die Geschichte ein als österreichischer Chemiker und Unternehmer.
- 1885 entdecke er die Elemente Neodym und Praseodym und erfand in der Folge das Auer-Gasglühlicht, was ein wichtiger Schritt in Sachen Gasbeleuchtung war. In der historischen Altstadt von Althofen leuchtet noch heute das Auerlicht.
- Bereits 1890 entwickelte er die Metallfaden-Glühlampe, im Jahr 1900 gelangen ihm die ersten Tonaufzeichnungen, die bis heute erhalten sind.
- Eine seiner wesentlichen Erfindungen ist der Zündstein für Feuerzeuge. 1908 fertigte er wiederum die ersten Farbdias in Österreich an und 1910 das weltweit erste bekannte Farbpapierbild.
- Ab 1910 beschäftigte er sich intensiv mit der Trennung von radioaktiven Elementen und gilt als Pionier in der Kernphysik.
- Im Auer von Welsbach-Museum in Althofen, das mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet wurde, können sich die Familien über seine Erfindungen in Sachen Licht und Feuer ein genaues Bild machen: Verschiedene Bereiche zeigen die Entwicklung von Feuerzeug, Glühstrumpf und Metallfadenglühlampe.
- Aber auch auf die Entdeckung der vier Elemente mit Hilfe der Spektralanalyse wird eingegangen. Die Familien können vor Ort zum Beispiel auch das Taschenspektroskop bewundern, aber auch der Funkengenerator, mit dem die Elemente Aldebaranium und Cassiopeium entdeckt wurden.
- Die Kinder betreten sein mit Geräten und Einrichtungen original ausgestattetes Laboratorium, das den Blick in die Vergangenheit möglich macht.
- Für Gruppen werden auf Anfrage auch Führungen angeboten. Auch Puppentheateraufführungen werden im Welsbach Museum zum Besten gegeben.
- Rawuza-Tipp: Den Ausflug ins Museum mit einem Abstecher zur Freizeitanlage Althofen (mit Freibad) kombinieren!
Wir haben im Museum sogar Dokumente mit der Handschrift des berühmten Wissenschafters entdeckt. Da gab es außerdem eine Vielzahl an Raritäten aus seinem Nachlass. Auch für uns Laien war in der Ausstellung alles sehr aufschlussreich präsentiert.
Weitere Themen im Auer-von-Welsbach-Museum in Althofen
- Geschichte der Menschheit anhand der Beleuchtungstechnik
- Fotoshow über Althofen und die Region Mittelkärnten
- Video-Film über die Treibacher Industrie AG
Wer ist dafür zuständig?
Auer von Welsbach-Museum
Burgstraße 8
9330 Althofen
Telefon +43 (0) 4262 4335
E-Mail rolandadunka@aon.at
Webseite http://www.althofen.at
Öffnungszeiten:
1. Mai-26. OktoberDi-So 10-17 Uhr
Preise:
Erwachsene | € 4,00 |
Kinder bis 10 J. | frei |
Jugendliche | € 2,50 |
mit Führung: Erwachsene | € 5,00 |
Jugendliche | € 3,00 |
4.112 mal angeklickt
