Freilichtmuseum Maria Saal

Die Bauten im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal geben einen repräsentativen Überblick über Kärntens Hauslandschaft
Auf einer Fläche von gut 4 Hektar bewundern die Familien im Freilichtmuseum Maria Saal bäuerliche Architektur des südlichsten Bundeslandes. An die 40 historischen Objekte aus allen Landschaftsteilen und Tälern sind hier gesammelt und laden zum attraktiven Rundgang durch die Jahrhunderte ein.
Sehenswertes im Freilichtmuseum Maria Saal
- Das Freilichtmuseum Maria Saal, das in vier Terrassen gegliedert ist, ist seit vielen Jahren ein kulturhistorischer Fixpunkt in der Region. Offiziell eröffnet wurde es im Jahre 1972.
- Die einzelnen Bauernhöfe sind mit größeren und kleineren Nebengebäuden kombiniert, zum Beispiel mit einem Bienenstand, einer Dörrhütte oder einer Badstube. Bildstöcke, Kapellen und Mühlen ergänzen die anschauliche Präsentation.
- Die Häuser beherbergen eine Fülle von Gebrauchsgegenständen und Geräten, die einen Einblick in den bäuerlichen Arbeitsalltag von einst bieten. Außerdem erfahren die Kinder Wissenswertes über das Leben und Wohnen der bäuerlichen Bevölkerung in den vergangenen Jahrhunderten.
- Im „Industriegelände“ beschäftigen sich die Familien mit dem bäuerlichen Handwerk und bewundern Sägemühlen, Kohlenmeiler, Kalkofen & Co.
- Der Rundgang durch das Freilichtmuseum ist mit einem Naturlehrpfad kombiniert, der die Kinder mit der landestypischen Flora vertraut macht.
- Kulinarisch versorgt werden die Familien in der ländlichen Gaststätte, die Köstlichkeiten der Kärntner Küche auf der Speisekarte hat.
- Im Freilichtmuseum Maria Saal finden regelmäßig Events statt. Speziell für Kinder bietet es eine Reihe von interessanten und spannenden Vermittlungsprogrammen, wie etwa das Brot backen oder das Maipfeiferl basteln.
- Wissenschaftlich betreut wird das Museum vom Landesmuseum Kärnten in Klagenfurt.
Allein das wunderschöne Gelände hier ist einen Ausflug wert. Zusätzlich zeigen die liebevoll restaurierten Häuser aus verschiedenen Epochen und Regionen hautnah, wie man früher gelebt hat. Vieles wirkt hier so, als hätte die Bauernfamilie eben erst die Stube verlassen und würde jeden Moment wieder zur Tür herein kommen.
Museumspädagogik im Freilichtmuseum Maria Saal
- Papier schöpfen
- Filzwerkstatt
- Korb flechten
- Vom Flachs zum Leinen
- Anmeldung unter +43 (0) 463 43540
- Unkostenbeitrag pro Schüler: 5,- €
Wer ist dafür zuständig?
Freilichtmuseum Maria Saal
Museumsweg 10
9063 Maria Saal
Telefon +43 (0) 4223 2812
E-Mail office@landw-museum.ksn.at
Öffnungszeiten:
1. Mai - 15. Oktober 2018Mai, Juni, September, Oktober 10-16 Uhr
Juli-August 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr
Preise:
Erwachsene | € 9,00 |
Kinder | € 3,00 |
3.172 mal angeklickt
