Apfelweg in Neuhaus am Klausenbach

Südlich von Jennersdorf, im Grenzgebiet zu Ungarn, ist in der Gemeinde Neuhaus der Lehrpfad "Apfelweg" errichtet
Der Themenweg "Apfelweg" führt die Familien durch das herrliche Hügelland entlang schöner Obstanlagen in Neuhaus am Klausenbach. Die Kinder bekommen beim Wandern allerhand Lehrreiches über das gesunde Obst vermittelt.
Alle Details zum Lehrpfad Apfelweg in Neuhaus
- Die Gemeinde Neuhaus am Klausenbach ist für ihren Apfelreichtum bekannt. Schon aus diesem Grund war die Errichtung des Apfelweges Ende der 90er Jahren eine logische Folge.
- Der Themenwerg befindet sich im Dreiländernaturpark Raab-Örség-Goričko im südlichsten Teil des Burgenlandes. Der Ausgangspunkt befindet sich beim Apfelinformationsstand am Hauptplatz von Neuhaus.
- Der 3,8 km lange Rundweg führt die Familien an Schauobstgarten vorbei, wo sich die Kinder mit alten Apfelsorten befassen können.
- Unter dem Motto „Eine Reise durch das Apfeljahr“ lernen die Familien den Apfel von vielen Seiten kennen, von der Blüte bis zur Ernte. Nach der Informationstafel gelangen die Familien zu den 6 Stationen, wo sich die Familien – vom Kern beginnend – mit dem Apfel befassen.
- Bei den Apfelquizstationen können die Kinder die Fragen beantworten. Für richtig gelöste Aufgaben gibt es Apfelpunkte, die am Schluss der Wanderung gegen Fruchtsaft oder ein Glas Apfelmost eingetauscht werden können.
- Unterwegs befassen sich die Familien auch mit der Kulturlandschaft: Die Familien bekommen also nicht nur die Bedeutung des Obstes für die Gesundheit vermittelt, sondern auch die Wichtigkeit der Erhaltung alter Obstsorten und des Landschaftsbildes.
- Broschüren zum Apfelweg und den vermittelten Informationen sind in Neuhaus erhältlich. Zusätzlich können die Familien bei den Direktvermarktern verschiedene Produkte rund um den Apfel verkosten und auch käuflich erwerben. Einkehrmöglichkeiten sind entlang des Wanderweges vorhanden.
- Vom Naturpark Raab werden geführte Erlebniswanderungen angeboten, unter anderem auch am Grenzweg.
Entlang des Apfelweges gibt es nicht nur Äpfel, auch Birnen, Pfirsiche, Zwetschken und Beerenobst wird her ausgepflanzt. Wirklich sehenwert finde ich die zahlreichen Streuobstwiesen, die das Hügelland noch schöner machen.
Wissenswertes zum Naturpark Raab
- Gründung im Jahre 1998
- Weitere Themenwege:
- Lebensweg und Wildwechsel in Mühlgraben
- Kornweg Minihof-Liebau
- Friedensweg in Mogersdorf
Wer ist dafür zuständig?
Naturpark Raab - Informationsstelle Jennersdorf
Kirchenstraße 4
8380 Jennersdorf
Telefon +43 (0) 3329 48453
E-Mail office@naturpark-raab.at
Webseite http://www.naturpark-raab.at
Öffnungszeiten:
ganzjährigPreise:
frei begehbar |
3.677 mal angeklickt
