zur Rawuza-Ausflugstipps-Startseite 

Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf

Wohnhaus im Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf

Pannonisches Dorfleben vom 18. bis zum 20. Jahrhundert - Das Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf ist ein komplettes Dorf mit Fassbinderwerkstätte, Schmiede und vielem mehr

Das Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf präsentiert sich Eltern und Kindern als Dorf im Dorf. In 34 Objekten erleben Familien bäuerlichen Alltag der letzten drei Jahrhunderte hautnah: Wohnhaus, Bienenhaus, Taubenschlag, Presshaus, Plumpsklo, Kreuzstadel, Kitting, ... originalgetreu und teilweise komplett ausgestattet. Die großen und kleinen Besucher erfahren hier zum Beispiel, wozu ein Schüttkasten dient oder was ein Brotrehm ist. Wurstspritzen sind genauso ausgestellt wie eine Besen-Bindemaschine oder ein Apfelquetscher.

Attraktionen im Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf

  • Das Objekt Nr. 1 ist ein Schankstadel mit einem Dachstuhl aus den 1930er Jahren. In diesem Schankstadel sind Kassa, Gastronomie, Brotbackofen und Dorfladen sowie die sanitären Einrichtungen untergebracht.
  • Ein Original-Taubenschlag ist das Objekt Nr. 2. Er stammt aus Wulkaprodersdorf aus dem Bezirk Eisenstadt.
  • Im Wohnhaus Nr. 3 schauen sich die Familien die Rauchküche genauso an wie die Vorderstube, beide stammen aus dem 18. Jahrhundert. Im Jahr 1910 wurde die ehemalige Kammer durch den Einbau eines gekachelten Sparherdes zur Sommerküche.
  • Das Bienenhaus aus dem 19. Jahrhundert beherbergt geflochtene Bienenkörbe und eine Honigschleuder aus Holz. Auch ein aktiver Schaubienenkasten ist hier zu sehen.
  • Was es mit dem Apfelquetscher auf sich hat, erfahren Eltern und Kinder im Presshaus.
  • Im Kreuzstadel sind Getreidemühle und Sackrodel ebenso ausgestellt wie Flachskamm und Kernölpresse aus dem 18. Jahrhundert.
  • Die Bedeutung von Wurstspritzen und Brotrehm wird den Familien im Kitting nähergebracht.
  • Mehrere Schweineställe sind im Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf ebenfalls zu besichtigen.
  • Zu den weiteren Objekten im Freilichtmuseum Gerersdorf zählen auch ein Plumpsklo, ein Dörrofen und ein Walzenbrunnen oder eine Tschardake.
  • In der Dorfschmiede des Freilichtmuseums schauen sich Eltern und Kinder die vielen Schmiedehämmer und Feuerzangen aus der Nähe an.
  • Tischlerhaus, Glaserei, Schuster- und Fassbinderwerkstätte runden die Ausstellungen im handwerklichen Bereich ab.
  • Auch Fortbewegungsmittel wie Kutschen oder ein schwerer Schlitten für den Holztransport zählen zu den Exponaten im Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf.

Die Mama hat mir ja schon öfter von einem Plumpsklo erzählt. Aber so wirklich vorstellen konnte ich mir das nicht. Aber auch sonst muss ich zugeben, dass das Freilichtmuseum echt interessant ist. Hätte ich nicht gedacht.

Veranstaltungen/Kurse im Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf

  • Brotbacken: Im freistehenden Lehm-Backofen wird ab Ende April am Freitag Brot gebacken. Zuseher sind herzlich willkommen, das im Holzofenfeuer frisch gebackene Brot kann verkostet und gekauft werden.
  • Maibaumaufstellen
  • Musikveranstaltungen
  • Angebot für Schulklassen: Brotbacken, Filzen, Tischlerhandwerk, Kunstschmiede-Handwerk, Töpfern, Alte Spiele
  • Kreativkurse
  • nominiert für die ORF-Sendung 9 Plätze, 9 Schätze 2018


3.533 mal angeklickt
E-mail an die Redaktion: zuletzt aktualisiert am 22.10.2018
von Silvia Kobsik

Wo findest du diesen Tipp?


7542 Gerersdorf-Sulz




Route planen